Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch beim Logo zu Fehlern kommen. Daher, zunächst einmal herzlich willkommen mit unserem provisorischen Logo. Schön, dass Sie da sind! Alle Artikel sind zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Judentum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
struk
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Talmudseite.jpg|thumb|350px|Eine Seite aus dem [[Talmud]]]]  
[[Datei:Seite aus dem Traktat Nazir.jpg|thumb|350px|Eine Seite aus dem [[Talmud]] ([[Traktat Nazir]])]]  
Der Begriff '''Judentum''' bezeichnet die Gesamtheit der religiösen und kulturellen Traditionen [[Juden|jüdischer Menschen]] sowie diese selbst als [[Volk]] bzw. [[Nation]] <ref>Anm.: Dazu ist zu anzumerken, dass jüdische Menschen über zweitausend Jahre bis zur Gründung Israels auch ohne national einheitliches Staatsgebilde als kulturell/religiöse Einheit über verschiedene Länder verstreut existierten.</ref>. Die genaue Definition des Begriffs ''Judentum'' ist in der Literatur umstritten. Nach den [[Geschichte der Judenverfolgung|jahrhundertelangen Verfolgungen jüdischer Menschen]], die in den nationalsozialistischen [[Holocaust|Judenmorden]] ihren Höhepunkt erreichten, wurde der Staat [[Israel]] als eigenständig gestaltbarer Lebensraum für Juden gegründet.  
Der Begriff '''Judentum''' bezeichnet die Gesamtheit der religiösen und kulturellen Traditionen [[Juden|jüdischer Menschen]] sowie diese selbst als [[Volk]] bzw. [[Nation]] <ref>Anm.: Dazu ist zu anzumerken, dass jüdische Menschen über zweitausend Jahre bis zur Gründung Israels auch ohne national einheitliches Staatsgebilde als kulturell/religiöse Einheit über verschiedene Länder verstreut existierten.</ref>. Die genaue Definition des Begriffs ''Judentum'' ist in der Literatur umstritten. Nach den [[Geschichte der Judenverfolgung|jahrhundertelangen Verfolgungen jüdischer Menschen]], die in den nationalsozialistischen [[Holocaust|Judenmorden]] ihren Höhepunkt erreichten, wurde der Staat [[Israel]] als eigenständig gestaltbarer Lebensraum für Juden gegründet.  



Version vom 22. Januar 2013, 14:51 Uhr

Eine Seite aus dem Talmud (Traktat Nazir)

Der Begriff Judentum bezeichnet die Gesamtheit der religiösen und kulturellen Traditionen jüdischer Menschen sowie diese selbst als Volk bzw. Nation [1]. Die genaue Definition des Begriffs Judentum ist in der Literatur umstritten. Nach den jahrhundertelangen Verfolgungen jüdischer Menschen, die in den nationalsozialistischen Judenmorden ihren Höhepunkt erreichten, wurde der Staat Israel als eigenständig gestaltbarer Lebensraum für Juden gegründet.

Probleme der Begriffsdefinition

  • Häufig ist von Philosophen, Theologen, Religionswissenschaftlern und Historikern versucht worden, eine kurze Formel zur Definition des Begriffs "Judentum" zu finden. Eine allgemein akzeptierte und verbindliche Definition ist bis heute nicht etabliert. [2] [3] Hagalil.com meint zu der Frage nach einer Definition des Begriffs "Judentum":
"Zur Frage "Wer ist Jude", existieren mehrere sehr gegensätzliche Ansichten. (...) Noch viel schwieriger als die Definition der Frage, "wer ist Jude", ist es eine befriedigende Antwort auf die Frage zu finden, was das Judentum ist. (...) Abschließend kann nur trocken (vielleicht auch resignierend) festgestellt werden, dass gleichgültig wie sehr Juden sich um einheitliche Definitionen zu den Fragen, "wer Jude ist" und "was das Judentum ist" bemühen, ein diesbezüglicher Konsens in der jüdischen Welt nicht in Sicht ist." [4]
"Heute investieren viele Juden einen gewaltigen Aufwand an Zeit und Energie, um das Wesen der jüdischen Identität zu debattieren - ist es eine Religion, eine Volkszugehörigkeit, eine geistige Bildung und Weltanschauung, ein historisches Schicksal ...? (...) Es gibt viele Definitionen dafür, wer jüdisch ist, und viele von ihnen sind widersprüchlich." [5]
  • Für den Begriff "Judentum" wurden im Lauf der Geschichte folgende Definitionen entwickelt, die auch teilweise als sich ergänzend [6] oder sich ausschließend gesehen wurden:
    Jerusalem (Foto der Altstadt im Jahr 2008) - Geistiges Zentrum und Orientierungspunkt des Judentums
  • "Judentum" als Religion, die auf dem Pentateuch, anderen religiösen Quellen und deren Auslegungen beruht.
  • "Judentum" als Gesamtheit der historischen Erfahrungen und Traditionen jüdischer Menschen.
  • "Judentum" als Genpool bzw. Abstammungsgemeinschaft jüdischer Personen.
  • "Judentum" als gemeinsames Volk bzw. Nation mit dem Ziel der Errichtung eines eigenen Staates.
"Das Judentum gibt es nicht und hat es nie gegeben. Wir haben es vielmehr mit einem komplexen Phänomen zu tun, das in seiner Vielfalt und Wandlungsfähigkeit nur schwer einzugrenzen und zu definieren ist." [7]
  • Der katholische Theologe Hans Küng sieht das Judentum als eine Schicksalsgemeinschaft, die aus Volk, Land und Religion bestehe. Küng schreibt dazu:
"Juden haben nun einmal gemeinsame Erfahrungen hinter sich, gemeinsame Erzählungen und Überlieferungen. (...) Und so bildete sich durch die Jahrtausende eine Schicksalsgemeinschaft. (...) Sie gründet in der Wechselwirkung von drei Größen: Israels Volk, Israels Land und Israels Religion." [8]

Begriffsherkunft

  • Die Bezeichnung "Juden" beruht auf dem lateinischen Ausdruck judaeus, dem griechischen Ausdruck ioudaios und den aramäischen und persischen Entsprechungen. Diese korrepondieren mit dem hebräischen Wort jehudi. [9]
  • Diese Worte bezeichneten zunächst die Angehörigen des Stammes Juda und die Menschen, welche dieses Gebiet bewohnten. Später wurde jehudi und dessen Entsprechungen besonders im Persischen unterschiedslos als Bezeichnung für die Angehörigen einer spezifischen Religion verwandt. [10]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Anm.: Dazu ist zu anzumerken, dass jüdische Menschen über zweitausend Jahre bis zur Gründung Israels auch ohne national einheitliches Staatsgebilde als kulturell/religiöse Einheit über verschiedene Länder verstreut existierten.
  2. Leon Roth: Judentum; in Frederick R. Lachmann: Die jüdische Religion, Aloy Henn Verlag, Kastellaun, 1977, Seite 49 ff.
  3. Andreas Brämer: Die 101 wichtigsten Fragen- Judentum, C.H. Beck, München, 2010, Seite 11 ff.
  4. Theodor Much und Kescheth Wien: Kein Konsens in Sicht - Kann "Judentum" definiert werden?
  5. Aus dem Vorwort und Frage 1 in: Walter Rothschild: 99 Fragen zum Judentum, Gütersloher Verlagshaus, 2. Aufl., 2001
  6. Bsp.: So lehnt z.B. der jüdische Historiker Simon Dubnow jegliche Trennung zwischen Religion und Nation im Judentum ab. (nach M. Brenner, A. Kauders, G. Reuveni und N. Römer: Jüdische Geschichte lesen - Texte der jüdischen Geschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert, C.H. Beck, München, 2003, Seite 157)
  7. Susanne Galley: Das Judentum, Campus Verlag GmbH, Frankfurt a. M., 2006, Seite 7
  8. Hans Küng: Spurensuche - Die Weltreligionen auf dem Weg, Piper Verlag GmbH, München, 1999, Seite 194
  9. Grintz, Yehoshua, Posner und Raphael: Encyclopaedia Judaica, 2007
  10. www.etymonline.com

Vergleich zu Wikipedia