PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Michael Winterhoff

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Michael Winterhoff (* 3. Januar 1955 in Bonn) ist ein deutscher Kinder- und Jugendpsychiater, Psychotherapeut und Autor. Aufgrund seiner Bücher ist er seit dem Jahr 2008 umstritten. Teilweise wird Winterhoff irrtümlich als Psychologe bezeichnet. Die taz berichtet, dass Winterhoff viel Zulauf von Pädagogen bei seinen Vorträgen hat.[1]

Werdegang

  • 1977 bis 1983 studierte er Humanmedizin an der Universität Bonn
  • Seit 1988 arbeitet Winterhoff in Bonn als Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie in seiner eigenen Praxis.
  • Mit seinem Buch Warum unsere Kinder Tyrannen werden: Oder: Die Abschaffung der Kindheit erreichte er laut Verlagswerbung binnen eines Jahres eine Auflage von 280.000 Exemplaren. In der Jahresbestsellerliste 2008 des Magazins Der Spiegel kam es auf Platz 4 der Sachbücher.

Kritik

Der Kinder- und Jugendpsychologe Kai von Klitzing sieht als Ursache des medialen Interesses an Winterhoff, „ein kollektives Schuldgefühl“. Tatsächlich würden bis zu 20 Prozent der Kinder vernachlässigt. Durch die Umdeutung „Kinder sind Tyrannen“ würden die Kinder jedoch von Opfern zu Tätern. Von Klitzing hält dies für „eine sehr bequeme These, die man gerne“ höre. Zudem habe Winterhoff nach Recherchen von Journalisten umstrittende Medikamente verschrieben,[2] zum Beispiel Pipamperon.

Auftritte (Auswahl)


Weblinks

 Commons: Michael Winterhoff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Andere Lexika