PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Lessing-Gymnasium Winnenden
Lessing-Gymnasium Winnenden | |
---|---|
Typ | Gymnasium |
Gründung | 1975 |
Ort | Winnenden |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Koordinaten | 48° 52′ 9″ N, 9° 23′ 57″ O48.8691666666679.3991666666667Koordinaten: 48° 52′ 9″ N, 9° 23′ 57″ O |
Träger | Stadt Winnenden |
Schüler | etwa 730 (Schuljahr 2008/09) |
Lehrer | etwa 60 |
Leitung | OStD Hans-Dieter Baumgärtner |
Website | www.lgw-net.de |
Das Lessing-Gymnasium Winnenden (LGW) ist ein allgemein bildendes Gymnasium in der (sächlichen) Trägerschaft der Stadt Winnenden in Baden-Württemberg. Es gehört zusammen mit der Albertville-Realschule, der Robert-Böhringer-Hauptschule und der Haselsteinschule zum städtischen Bildungszentrum II. Namensgeber der Schule ist der Schriftsteller und Philosoph Gotthold Ephraim Lessing.
Schulprofil
Die Schülerinnen und Schüler des Lessing-Gymnasiums lernen mindestens zwei Fremdsprachen. Sie beginnen mit Englisch als 1. Fremdsprache und lernen ab Klasse 6 Französisch oder Latein. Im sprachlichen Profil folgt als 3. Fremdsprache dann in Klasse 8 Spanisch, während im naturwissenschaftlichen Profil das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT) als 5. Hauptfach (Klassenstufen 8, 9 und 10) unterrichtet wird. Zur Ausweitung des Kursangebotes in der Oberstufe wird mit dem benachbarten Georg-Büchner-Gymnasium kooperiert.
Das LGW unterhält z.T. langjährige Schulpartnerschaften mit Mårslet (Kommune Århus, Dänemark), Straßburg (Frankreich), Everett (USA), Gijón (Spanien) und Hämeenlinna (Finnland).
Die pädagogische Arbeit an der Schule wird vom Förderverein, dem Verein der Ehemaligen und Freunde des LGW, unterstützt.
Geschichte
Nachdem schon 1973 ersichtlich war, dass das vorhandene Gymnasium in Winnenden in Zukunft nicht ausreichen würde, entstand an der Albertviller Straße ein neues Gymnasium. 1975 nahm das "Gymnasium im BZ II (Progymnasium)" als Ausgliederung aus dem bestehenden Gymnasium Winnenden (heute: Georg-Büchner-Gymnasium) mit 277 Kindern in acht Klassen der Stufen 5–7 seinen Betrieb auf. 1979 wurde der zweite Bauabschnitt der mittlerweile Lessing-Gymnasium Winnenden getauften Schule abgeschlossen. Nachdem jährlich eine Jahrgangsstufe hinzukam, verließen 1982 die ersten Abiturienten das Lessing-Gymnasium.
1981 fand zum ersten Mal ein Schüleraustausch mit Mårslet Skole, einer Sekundarschule der Kommune Århus in Dänemark statt, der immer noch jährlich stattfindet und damit der langlebigste Schüleraustausch einer dänischen Schule überhaupt ist.
Schulleiter
- 1975–1976: Volker Arend (geschäftsführend)
- 1976–1986: Hans-Ulrich Seifert
- 1986–2003: Volker Schweickhardt
- seit 2003: Hans-Dieter Baumgärtner
Außerunterrichtliche Aktivitäten
Schüleraustausche
- Dänemark: Mårslet Skole, Kommune Århus
- Frankreich: Lycée-Collège Jean-Monnet, Straßburg
- USA: Everett Community College, Everett (Washington)
- Spanien: I.E.S. Montevil, Gijón
- Finnland: Kaurialan lukio, allgemeinbildende höhere Sekundarschule in Hämeenlinna
Unterricht am anderen Ort
- Studienfahrten nach Trier (Lateinschüler) und London
- Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse besuchen die École primaire Jules Ferry, Marly (bei Metz) und unterrichten französische Grundschüler in Deutsch
- Praktikum zur Berufs- und Studienorientierung (BOGY) in der Klassenstufe 11
- Studienfahrten im vorletzten Jahr (z.B. nach Rom, Prag etc.)
Künstlerischer Bereich
- Musical-AG, mehrere Chöre, Schulorchester, Schul-Band
- regelmäßige Teilnahme an den Winnender Kunstprojekttagen
Sozialer Bereich
- Schulsanitätsdienst, Streitschlichter, Schulgarten, Zwergkaninchen-AG
Interkultureller Bereich
- Debating: verschiedene AGs auf mehreren Stufen, regelmäßige Teilnahme an nationalen und internationalen Meisterschaften
- COMENIUS-Projekt der EU
Quellen
- Lessing-Gymnasium Winnenden. Jahrbuch 2000/2001, Winnenden 2001.
- 30 Jahre LGW. Lessing-Gymnasium Winnenden. Jahrbuch 2005/2006, Winnenden 2006.
Weblinks
Website des Lessing-Gymnasiums Winnenden
Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia Autoren
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |