Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Internetwache

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Internetwache (auch Onlinewache, Elektronisches Polizeirevier, eRevier) ist der Name von virtuellen Polizeidienststellen und Online-Portalen der Polizei.

Über die Internet- bzw. Onlinewache können Bürger bestimmte Eingaben im Internet oder per SMS erledigen, vornehmlich die Erstattung von Strafanzeigen. Eine Anzeige bei der Internetwache kann einen Notruf nicht ersetzen; dieser muss in dringenden Fällen zusätzlich unter der allgemeinen Polizeinotrufnummer 110 erfolgen.

Diese Dienste sollen den Bürgern die zeitgemäße Kontaktaufnahme mit der Polizei ermöglichen und insbesondere die Zugänglichkeit für behinderte Menschen erleichtern. In einigen Ländern gibt es eine beschränkte Form der Internetwache, dort können Bürger zum Beispiel nur bestimmte Straftaten anzeigen.

Situation in Deutschland

In Deutschland haben fast alle 16 Bundesländer ein entsprechendes Portal eingerichtet,[1] es gibt jedoch kein einheitliches Formular.

  • In Baden-Württemberg sind Nothilfe-SMS möglich.[2]
  • Seit März 2018 gibt es eine Onlinewache in Bayern.
  • Am 20. Mai 2005 wurde die Internetwache Berlins eröffnet. Hier können neben Strafanzeigen weitere Mitteilungen erfolgen.[3]
  • Am 13. Februar 2003 wurde die erste Internetwache in Brandenburg eröffnet.
  • Bremen hat kein entsprechendes Angebot, sondern bietet nur eine telefonische Anzeigenaufnahme an.[4]
  • In Hamburg werden Onlinestrafanzeigen und Onlinemitteilungen unterschieden.[5]
  • Am 11. März 2005 eröffnete die hessische Polizei ihre Onlinewache.
  • Seit 28. Februar 2005 gibt es in Mecklenburg-Vorpommern ein entsprechendes Angebot.
  • Seit dem 26. Februar 2007 gibt es eine Onlinewache in Niedersachsen.
  • Am 4. Januar 2007 bekam Nordrhein-Westfalen eine Internetwache.
  • In Rheinland-Pfalz werden ähnlich wie in anderen Ländern auch technische Hinweise gegeben.[6]
  • Im Saarland werden zu Betrug, Diebstahl und Sachbeschädigung unterschiedliche Formulare angeboten.[7]
  • Sachsen bietet zudem das Hochladen von Dokumenten bzw. Bildern im Zusammenhang mit einer Anzeige an.[8]
  • Am 14. Februar 2005 öffnete Sachsen-Anhalt das Elektronische Polizeirevier (eRevier).[9]
  • In Schleswig-Holstein können z.B. auch Verkehrsdelikte angezeigt werden.[10]
  • Seit Juli 2021 gibt es eine Onlinewache in Thüringen.[11]

Einzelnachweise

Andere Lexika