Wolken
Wolken entstehen aus Wasserdampf, der durch Erwärmung von Gewässern (Flüsse und Meere) mit Verdunstung aufgestiegen, nach Abkühlung kondensiert ist und durch entsprechend große Wassertropfen sichtbar wird. Die Wolken bilden am Himmel verschiedene Formen, und durch das Sonnenlicht entstehen auch Farberscheinungen. Auch der in hohen Bergen sich bildende Nebel erscheint aus dem Tal als Wolke. Bei sinkender Temperatur vergrößern sich die Wassertröpfchen und die Wolken regnen letztlich aus. Sinkt die Lufttemperatur in der Wolke unter −10 °C, bilden sich Schneeflocken.
Man unterscheidet vier Wolkenfamilien anhand der Höhenlage der Wolkenuntergrenze in einem der drei Wolkenstockwerke oder anhand der Vertikalstreckung voneinander. Aufgrund der jeweils vorherrschenden Temperaturen bilden sich im unteren Stockwerk Wasserwolken, im mittleren Stockwerk Mischwolken und im oberen Stockwerk Eiswolken aus. Eine weitere Unterteilung der Wolken erfolgt anhand ihrer Form: Schleierwolken (cirriform), Schichtwolken (stratiform) und Haufenwolken (cumuliform). In der Kombination von Form und Höhenlage bzw. Vertikalstreckung ergeben sich die folgenden zehn in der Atmosphäre auftretenden Wolkengattungen, die durch Namenszusätze weiter unterteilt und beschrieben werden:[1]
- Cirrus
- Cirruscumulus
- Cirrostratus
- Altocumulus
- Altostratus
- Nimbostratus
- Stratocumulus
- Stratus
- Cumulus
- Cumulonimbus [2]
1 Erscheiungsformen
2 Siehe auch
3 Andere Lexika
- ↑ Rüdiger Glaser und Christiane Hauter: Physische Geographie kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2010, Seite 74
- ↑ www.dwd.de
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.