Wiener Postmoderne
Die Wiener Postmoderne ist eine spezifische Rezeption der Postmoderne innerhalb des deutschsprachigen Raums. Sie geht auf Motive der Auflösung der Moderne und die Zuspitzung derselben zurück, also etwa die Vorgriffe auf die Dekonstruktion des Subjekts durch Sigmund Freud. Ferner verdankt diese Rezeption dem Umstand einer verzögerten Rezeption nach Jacques Derrida in Deutschland, wo Jürgen Habermas, Jacques Derrida die Postmoderne zunächst dem Neokonservativismus zugeordnet hatten.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen] ![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Architektur, Kunst, Literatur
Die Architektur in Wien ist sehr vielfältig. Die spezifische Postmoderne hält seit Anfang des 21. Jahrhunderts Einzug darin, auch in Form großer, weithin sichtbarer Gebäude. Die postmodernen Dekonstruktivisten Coop Himmelb(l)au haben der Stadt ihre Signatur eingeschrieben, ihre „textuelle Architektur“ hinterlassen. Eine Wortfügung Derridas muss hier zur Anwendung kommen, - die Pfropfung. Diese architektonische Pfropfung zeigt sich besonders am Beispiel der Gasometer von Wien. Diese sind als Architektur weltweit einzigartig und am Ende des 19. Jahrhunderts errichtet worden für die Behälter der städtischen Gasversorgung. Die Architektur des 19. Jahrhunderts spielt an auf große Räume und Fassaden vergangener sakraler Bauten, ist in diesem Fall aber ein Industriebau der Moderne. Nach der ersten Nutzungsphase im 20. Jahrhundert kam die Zeit für eine ernsthafte Dekonstruktion der Gebäude. Coop Himmelb(l)au, daneben Jean Nouvel, Manfred Wehdorn und Wilhelm Holzbauer, veränderten die Geometrie und kippten diese entlang verschiedener Gebäudeachsen nach außen, wodurch die zusätzliche Form eines neuen Gebäudes, des sogenannten Schildes, entstand. Über das Glücken dieser Pfropfung ist die Diskussion noch im Gange. Ebenfalls intensiv diskutiert wurde Hans Holleins Haas-Haus, das dem Wiener Stephansdom gegenüber gelegen ist: Konsumtempel mit symbolisch abgebrochener Brückenkonstruktion und leerem Zentrum (vg. hierzu die Kritiken von Friedrich Achleitner und Konrad P. Liessmann).
Die Wiener Postmoderne ist wie die Wiener Moderne eine international gesehen relativ spät wahrgenommene Entwicklung, wiewohl etwa Friedrich Achleitner schreibt, die Moderne sei in Wien zwar nicht gezeugt, wohl aber geboren worden. Das Wahrnehmen der Moderne und dann Spät- und Postmoderne verlief auch in Wien selbst verspätet, Oswald Wiener - Schriftsteller, Theoretiker der Kybernetik und auch als Herausgeber Baudrillards der Postmoderne verbunden - kam hier spät, nach einem Exil u.a. in Berlin, zur Geltung, desgleichen Günter Brus (vormals Wiener Aktionist, heute textuelle Malerei) u.a. Besonders hervorzuheben sind hier auch die Autoren Elfriede Jelinek, Marianne Fritz, Franzobel, Josef Schweikhardt, Vintilă Ivănceanu und Gerhard Rühm, wobei die Spannweite der Produktion schon auf das genuin Heterogene der Postmoderne auch der Wiener Prägung weist.
Ein weiteres signifikantes Teilstück der Wiener Postmoderne ist die Tatsache, dass einer der wenigen Verlage im deutschsprachigen Raum mit dezidiertem Programm zu Postmoderne und Dekonstruktivismus seinen Sitz in Wien (seit 1985) hat, der Passagen Verlag.
Das Museum für angewandte Kunst (MAK) hat ebenfalls seinen besonderen Ruf durch Ausstellungen vor allem zur Postmoderne erhalten. Peter Eisenman hat für die Stadt Sigmund Freuds für genau dieses Museum (MAK) eine Ausstellung zu seinem Lebenswerk konzipiert, die auch als Ausstellung dekonstruktiv arbeitet und keine der üblichen Architekturausstellungen ist (Pläne und Modelle).
2 Siehe auch
3 Literatur
- Bauman, Z.: Moderne und Ambivalenz. Hamburg 1998.
- Coop Himmelb(l)au (W. D.Prix, H. Swiczinsky): Get off of my cloud. Texte 1968-1996. Wien 2000 (Passagen Verlag)
- Coop Himmelb(l)au: Austria Biennale di Venezia. Klagenfurt 1996 (Ritter Verlag).
- COOP Himmelb(l)au: Die Wiener Trilogie und ein Kino, Galerie Aedes, Berlin 1998.
- Eisenman, P.: Aura und Exzeß. Zur Überwindung der Metaphysik der Architektur. Schriften 1, Wien 1995(Passagen Verlag)ISBN 3-85165-165-0
- Eisenman, P.: Ins Leere geschrieben. Schriften und Interviews 2, Wien 2005 (Passagen Verlag) ISBN 3-85165-675-X
- Eisenman, P.: Ausstellungskatalog zur Ausstellung „Peter Eisenman, Barefoot on white-hot walls“, 15.12.'04 - 22.05.'05, hg. v. Peter Noever.
- Fastner, Carsten: Bernhard Lang. "Keep moving!" Der Meister der Differenz und der Wiederholung... - In: Falter, Nr. 42a/06, Wien Modern, S. 4 - 9.
- Heilige vs. unheilige Schrift, hrsg.v. Martin A. Hainz. In: TRANS · Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Nr 16/2005.
- Martin A. Hainz: »die wirklichkeit bläht sich weiter auf und zerplatzt«. Zu Heimito von Doderer, Oswald Wiener und Franzobel. In: Weimarer Beiträge, Nr 50·4, 2004, S.539-558.
- Ders.: Identität und Deutungsresistenz. In: www.forumkulturgeschichte.de, Nr 1/2004: Erkenntnisinteressen, S.1-14.
- Moser, Gerda Elisabeth: Subjekt und Sprache. Theorien der Postmoderne und österreichische Gegenwartsliteratur. - In: Weimarer Beiträge, 3/1996, 42.Jg., S. 379 - 399.
- CHORA L WORKS: J. Derrida and P. Eisenman/ ed. by Jeffrey Kipnis and Thomas Leeser; 1997 The Monacelli Press.
- Noever, Peter: Are the Architects the Root of all evil? Los Angeles 2004.
- Prix, Wolf D.(=Coop Himmelb(l)au): Architektur3. Meisterklasse für Architektur. Wien 1998 (Springer Verlag Wien New York)
- LeRider,J.: Das Ende der Illusion. Wien 1990.
- Trojjan, Ihab: Zur Herkunft des Begriffs POSTMODERNE, in: Die Grüne F Abyss, Internationale polylinguale Zeit für Grüne Kultur/Politik, Wien 1989, Nr.2, S. 18-22.
- ders. : Nachbemerkungen zu einer fundierten Textur zu den Begriffen POSTMODERNISMEN - DEKONSTRUKTIVISMEN, in: Die Grüne F Abyss, Wien 1989, Nr.4, S. 32 - 36.
4 Weblinks
- Die ersten zehn Jahre auf coop-himmelblau.at (englisch)
5 Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
- Erster Autor: 81.189.41.92, weitere Autoren: Liberaler Humanist, Magiers, MerlLinkBot, DeepBlueDanube, PDD, ACP, Fixlink, Entlinkt, Akeuk, Andreas.poeschek, Thorbjoern, L&K-Bot, Hubertl, Ephraim33, Ulz, Heinte, Auto, Unscheinbar, Jed, Eborutta, Michail
- Löschdiskussion 2009
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.