Buschwindröschen
Buschwindröschen Anemone nemorosa | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pflanzen | Plantae | ||
Stamm | Blütenpflanzen | Magnoliophyta | ||
Klasse | Bedecktsamer | Magnoliopsida | ||
Ordnung | Hahnenfußartige | Ranunculales | ||
Familie | Hahnenfußgewächse | Ranunculaceae | ||
Gattung | Windröschen | Anemone | ||
Art | Buschwindröschen | Anemone nemorosa | ||
Autor(en) | L. | |||
Jahr | 1753 |
Das Buschwindröschen (Anemone nemorosa) ist ein früh blühender Vertreter aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Beschreibung
- Blüte: Blütenhülle kahl, 6 oder mehr Blütenhüllblätter, Blütendurchmesser 1,5 bis 4 cm. Nachts und bei schlechtem Wetter geschlossen. Im Knospenstadium nickend, später aufrecht.
- Blütenfarbe: Weiß, auch rosa bis purpurn überhaucht, besonders außen.
- Blütezeit: März bis Mai
- Wuchshöhe: 8-25 cm
- Blätter: Dreiteilig, Abschnitte 2-3-spaltig.
- Vorkommen: Gebüsche, Laubwälder, Wiesen, gemein.
- Verbreitung: boreal
- Besonderheiten: Die Samen verfügen über ölhaltige Anhängsel, sogenannte Elaiosomen, die gerne von Ameisen gefressen werden, die die Samen anschließend auf ihrem Weg fallen lassen und so zur Verbreitung der Pflanze beitragen.
2 Vorkommen
In Laubwäldern, besonders unter Buchen und in Buchenmischwäldern, in Gebüschen und auf Wiesen. Weit verbreitet in Europa, Ostasien und Nordamerika.
3 Ähnliche Arten
- Großes Windröschen, Wald-Windröschen (Anemone silvestris): Blütendurchmesser 4 bis 7 cm. Auf Kalkhügeln, im nordwestlichen Deutschland fehlend.[1][2]
- Narzissenblütiges Windröschen, Berghähnlein (Anemone narcissiflora): Blüten doldig zu 2 bis 8, weiß. Nur in den schlesischen Hochgebirgen um 1300 m. Blütezeit Mai bis Juli.[1]
Dem Buschwindröschen ähneln die etwas kleineren Arten Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides) und das Leberblümchen (Anemone hepatica), die aber durch die gelbe bzw. blaue Blütenfarbe problemlos vom Buschwindröschen unterscheidbar sind, wenn sie auch an den gleichen Standorten, teilweise gemischt, zu finden sind.
Daneben existieren auch noch rot- oder blaublütige Gartenzierformen:
- Anemone coronaria
- Anemone hortensis
4 Andere Namen
- Weißes Buschwindröschen, Osterblume
- Wood anemone, Windflower, Thimbleweed, Smell fox
- Anémone sylvie, Anémone des bois
- Anemone dei boschi; Anemone bianca
- flor del viento
5 Inhaltsstoffe
Die frische Pflanze enthält das schwach giftige Protoanemonin, das ungiftige Anemonin sowie Saponine. Durch Trocknung, Lagerung und beim Aufbrühen des Blätter- und Blütentees wandelt sich das Protoanemonin in Anemonin um.
6 Heilwirkung
Das Anemonin besitzt antibiotische, krampflösende und beruhigende Wirkung. Dem Tee aus Blättern und Blüten werden helfende Eigenschaften bei der Bewältigung tiefliegender seelischer Probleme zugeschrieben.
7 Weblinks
8 Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Schmeil-Fitschen: Flora von Deutschland, 54.-56.Aufl. 1945, S.224
- ↑ K.Kraepelin: Exkursionsflora, 10.Aufl. 1927, S. 264
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |
Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen. |
9 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.