Walter Kempowski
Walter Kempowski (* 29. April 1929 in Rostock; † 5. Oktober 2007 in Rotenburg an der Wümme) war ein deutscher Schriftsteller. Kennzeichnend für seine Arbeitsweise sind seine stark autobiografisch geprägten Romane der Deutschen Chronik sowie sein Projekt Das Echolot, in dem er Tagebücher, Briefe und andere Alltagszeugnisse zusammenstellte.
Von 1960 bis 1979 war er als Grundschullehrer in einigen Orten sowie Kleinstädten im Landkreis Rotenburg (Wümme) tätig. In den 1970er Jahren wurde er in ganz Deutschland durch mehrere autobiografische Romane bekannt, die zum Teil verfilmt wurden (Tadellöser & Wolff 1971 und Ein Kapitel für sich 1975).
1990 wurde Kempowski von dem Journalisten Harald Wieser im Magazin Stern öffentlich des Plagiats bezichtigt, weil er für seinen Roman Aus großer Zeit Textteile aus den Erinnerungen des Lokalhistorikers Werner Tschirch (Rostocker Leben. Im Rückblick auf 1900) übernommen hatte, die die Zeit vor Kempowskis Geburt betrafen.
1 Weblinks
2 Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Autor
- Hörspielautor
- Drehbuchautor
- Schriftsteller (20. Jahrhundert)
- Schriftsteller (21. Jahrhundert)
- Schriftsteller (Deutsch)
- Schriftsteller (Norddeutschland)
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern
- Träger des Großen Verdienstkreuzes des Niedersächsischen Verdienstordens
- Träger des Niedersächsischen Staatspreises
- Ehrenbürger von Rostock
- Ehrendoktor der Universität Rostock
- DDR-Bürger
- Deutscher
- Geboren 1929
- Gestorben 2007
- Mann
- SMT-Verurteilter
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.