Wahrnehmungspsychologie
Aus PlusPedia
Die Wahrnehmungspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie. Sie untersucht als Kognitionswissenschaft schwerpunktmäßig die Arten und den Anteil der Wahrnehmung, die durch die Physiologie alleine nicht erklärt werden können. Zum Beispiel werden auch optische Täuschungen systematisch untersucht. Ein weiteres Thema ist die Farbpsychologie, die in der Werbung eine Rolle spielt. In der Ausbildung zum Psychotherapeuten hat die Wahrnehmungspsychologie einen hohen Stellenwert.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Verschiedene Theorien
Für die Forschung gibt es verschiedene Theorieansätze, von denen einige Autoren hier beispielhaft genannt werden:
- Hermann von Helmholtz (1821-1894), deutscher Physiologe und Physiker, von ihm stammt der naturwissenschaftliche Ansatz
- James J. Gibson (1904-1979) war ein amerikanischer Psychologe
2 Siehe auch
3 Literatur
- Rainer Mausfeld: Wahrnehmungspsychologie. In: A. Schütz, H. Selg, M. Brand, S. Lautenbacher (Hrsg.): Psychologie. Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder. Kohlhammer, Stuttgart 2010. online
- Rainer Mausfeld: Wahrnehmungspsychologie: Geschichte und Ansätze. In: J. Funke, P. French (Hrsg.): Handwörterbuch Allgemeine Psychologie: Kognition. Hogrefe, Göttingen 2005. online
4 Weblinks
- www.wissenschaft.de Bildverarbeitung auf chinesisch und amerikanisch
5 Andere Lexika
6 Einzelnachweise
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.