Vielblütige Weißwurz
Vielblütige Weißwurz Polygonatum multiflorum | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pflanzen | Plantae | ||
Stamm | Blütenpflanzen | Magnoliophyta | ||
Klasse | Nacktsamer | Liliopsida | ||
Ordnung | Lilienartige | Liliales | ||
Familie | Liliengewächse | Liliaceae | ||
Gattung | Weißwurz | Polygonatum | ||
Art | Vielblütige Weißwurz | Polygonatum multiflorum | ||
Autor(en) | (L.) All. | |||
Jahr | 1785 | |||
Phylogenetische Systematik | ||||
Ordnung | Spargelartige | Asparagales | ||
Familie | Spargelgewächse | Asparagaceae |
Die Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum[1] ) ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Liliengewächse (Liliaceae).
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Beschreibung
Die Pflanze ist ausdauernd und hat einen waagerecht kriechenden Wurzelstock. Aus diesem entsprießt der mindestens bis zur Mitte stielrunde Stängel, der von der Wurzel an aufrecht, oberseits gebogen ist. Die wechselständigen, eiförmig bis elliptischen, den Stängel halb umfassenden Blätter tragen in ihren Achseln kleine Trauben von 3 bis 5 weißen Blüten. Die Blüten sind nach der Mündung etwas erweitert, die Blütenkrone hat grüne Spitzen.
Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni, die Pflanze bildet schwarzblaue Beerenfrüchte aus.[2] [3]
2 Vorkommen
Feuchte, schattige Laubwälder und Gebüsche, gerne auf Kalk. Fast europaweit verbreitet sowie in gemäßten Teilen Asiens und in Nordamerika.[2]
3 Ähnliche Arten
Die Pflanze wird mitunter mit der Gemeinen Weißwurz (Polygonatum odoratum), auch Salomonssiegel genannt, verwechselt.
Unterschied | Vielblütige Weißwurz | Gemeine Weißwurz |
---|---|---|
Polygonatum multiflorum | Polygonatum officinale | |
Stängel | rund | kantig |
Blüten | Trauben zu 3-5 Blüten | 1 Blüte (selten 2) |
Wuchshöhen | 30-60 cm | 15-50 cm |
Standorte | feuchte Wälder und Gebüsche | trockene Wälder und Abhänge |
- Die Quirlblättrige Weißwurz (Polygonatum verticillatum) hat quirlständige, nur jeweils 8 bis 15 mm breite Blätter und kommt sehr zerstreut in schattigen Wäldern vor. Blütezeit Mai und Juni.[3]
4 Andere Namen
5 Systematik
Einige Quellen stellen die Pflanze auch in die Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).
6 Inhaltsstoffe, Giftigkeit und Verwendung
Alle Polygonatum-Arten sind giftig. Die Pflanzen enthalten Saponine, wobei Steroidsaponine wie das Odospirosid für die Giftwirkung verantwortlich sein dürften. Die oberirdischen grünen Pflanzenteile sind leicht giftig, die schwarzblauen Beeren (beim Gemeinen Weißwurz (Polygonatum odoratum) zunächst rote, später schwarzblau verfärbenden Beeren) sind stark giftig. Am giftigsten ist unter den Polygonatum-Arten der Gemeine Weißwurz, Echtes Salomonssiegel (Polygonatum odoratum).
Bei Vergiftungen ist mit Magen-Darm-Problemen, wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfällen zu rechnen, die mit medizinischer Kohle behandelt werden können. Zu den genannten Symptomen können Halluzinationen, Arrhythmien und vorübergehende Sehstörungen hinzu treten. Tödliche Verläufe bei Kindern, die die Beeren des Gemeinen Weißwurzes verzehrten, sind beschrieben worden.
Die ungiftige Wurzel der Vielblütigen Weißwurz wurde und wird in der Volksmedizin als Therapeutikum eingesetzt.[4]
7 Einzelnachweise
- ↑ https://www.gbif.org/species/2770022
- ↑ 2,0 2,1 F.Koch: Taschenbuch der heimischen Frühjahrsblumen, 4.Aufl 1961, S.68f
- ↑ 3,0 3,1 K.Kraepelin:Exkursionsflora, 10.Aufl. 1927,S.325
- ↑ Rezepte für Öle, Salben und Tinkturen
8 Weblinks
Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen. |
- Datenblatt – Botanik im Bild / Flora von Österreich-Online
- Giftwirkung
- Mythologie
- Literatur zu Polygonatum multiflorum in den Kew Bibliographic Databases. (Englisch)
9 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.