Upaupa Schneklud (Bild von Paul Gauguin)
Aus PlusPedia
Upaupa Schneklud ist ein Bild des französischen Malers Paul Gauguin aus dem Jahr 1894.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Näheres zum Werk
- Es ist mit Ölfarbe auf Leinwand gemalt.
- Die Maße sind 92,5 mal 73,5 Zentimeter.
- Es befindet sich heute als Stiftung von Hilda Blaustein im Baltimore Museum of Art.
- Gauguin malte es nach seinem ersten Aufenthalt auf Tahiti im Jahr 1894 in Paris.
- Das Bild stellt den schwedischen Cellisten Fritz Schneklud dar, der zu der Zeit zu den Stammgästen in Gauguins Atelier an der Rue Vertingetorix gehörte.
- Die Aufschrift "Upaupa" auf dem Bild ist ein Maori-Ausdruck und bezeichnet einen sehr rhythmischen und erotischen Tanz auf Tahiti.
2 Interpretation
- In dem Bild beschränkt sich Gauguin auf eine großflächige, sachlich-konzentrierte Formgebung.
- Das leuchtende Rotbraun des Cellos, das mit dem Haar und Bart korrespondiert steht vor dem Schwarz des Anzugs. Eingebettet ist dies dann in das dunklere Braun des Interieurs. Das ganze wird durch die zart getönten Blüten links oben kontrapunktisch aufgelockert. [1]
3 Weblinks
4 Einzelnachweise
- ↑ Karin v. Maur: Vom Klang der Bilder, Prestel Verlag, München, 1999, S. 19
5 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Upaupa Schneklud (Bild von Paul Gauguin)) vermutlich nicht.
---
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.