Twedter Plack

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Foerdestraße 68, Flensburg.jpg
Die Kate aus dem 19 Jahrhundert

Der Twedter Plack (eigentliche Bedeutung: Twedter Platz; verkürzt häufig auch: Plack) bezeichnet den besagten Platz sowie das um diesen Platz entstandene Stadtteilzentrum.[1] Der Twedter Plack stellt das Zentrum des Flensburger Stadtteils Mürwik dar und befindet sich in dessen Stadtbezirk Friedheim.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Lage

Der Twedter Plack lieg auf dem Ostufer der Stadt, im oberen Bereich Mürwiks, 4,5 Kilometer von der Flensburger Innenstadt entfernt, zu der eine direkte Straßenverbindung besteht. Ebenfals besteht eine direkte Straßenverbindung zum 1,7 Kilometer entfernten Meierwik und dem 6,5 Kilometer entfernten Glücksburg. Über die Straße Friedheim in Verbindung mit dem Schottweg ist der Plack zudem vom Stadtteil Engelsby erreichbar. Der Vorort Wees ist 3,5 Kilometer vom Plack entfernt und über die Straße Friedheim in Verbindung mit der Osterallee und der Nordstaße erreichbar.

2 Geschichte

Die Gegend des Twedter Placks gehört Anfang des 20. Jahrhunderts zum nahgelegenen Twedter Holz. Damals standen in der Gegend offenbar nicht viele Häuser. Seit der Zeit um 1830 bestand die Kate in der Fördestraße 68, ehemals Twedter Holz 22, die heute noch am Plack existiert und als Kulturdenkmal des Stadtteils Mürwik eingetragen wurde.[2] Twedter Holz wurde 1910 mit Fruerlund, Twedt und Engelsby zusammen eingemeindet[3] und wurde danach Teil des Stadtteils Mürwik. In der Zeit nach der Eingemeindung enstanden in dem Bereich zwei Häuser die heute noch erhalten sind. 1914 enstand das Wohnhaus in der Fördestraße 76, ehemals Twedter Holz 40, welche für zwei Familen errichtet wurde, aber die Gestalt einer Villa besitzt. Das Denkmal ist mittlerweile durch Zerfall gefährdet.[4] 1927 entstand das Eckhaus mit den Adressen Friedheim 2 und Fördestraße 74.[5]

Der Twedter Plack wurde Anfang der 1960er Jahre als rechteckiger Rasenplatz mit umliegender Begrünung am Rande und Parkbänken angelegt. Am 5. April 1961 erhielt die Straße Twedter Plack am eigentlichen Platz Twedter Plack ihren Namen.[6][7] Um den Platz herum entstand mit verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten das neue Stadtteilzentrum Mürwiks. Das alte Zentrum Mürwiks lag zuvor bei der Kreuzung der Mürwiker Straße mit der Blücherstraße und Swinemünderstraße. Der Name Twedter Plack erinnert noch, unschwer erkennbar, an den kleinen, nahglegenen Ort Twedterholz, der heutzutage mit seiner Umgebung verwachsen ist. Er erinnert aber auch an Twedt, denn Twedter Holz war von Twedt aus gegündet worden. Das Wort „Plack“ stammt aus dem Niederdeutsche und hat die Bedeutung Fleck oder Platz.[8]

Der Twedter Plack entwickelte sich offenbar in der Zeit nach seiner Einrichtung, neben dem Zentraler Omnibusbahnhof Flensburg in der Innenstadt, zu einem wichtigen Knotenpunkt für den Busverkehr auf der Ostseite der Stadt. Im laufe der Zeit stieg offenbar die Kaufkraft der Bevölkerung und die Supermärkte am Plack wurdne erweitert. Ende der 1980er Jahre oder in den 1990er Jahren wurde der südliche Teil des rechteckig angelegten Platztes Twedter Plack zu einem Parkplatz umgestaltet. Dort findet seit dem der Wochenmarkt des Twedter Placks statt. Daher sind heutzutage an Dienstagen und Freitagen von 4 Uhr bis 15 Uhr die Parkplätze nicht nutzbar. Der Wochemarkt, der in der Zeit zwischen 7 bis 13 Uhr stattfindet, ergänzt damit das Wochenmarkt-Angebot der Stadt. Auf dem größeren Südermarkt findet an einem jeden Mittwoch wie auch Samstags ebenfalls Wochemarkt statt.[9] Zur Weihnachtszeit werden auf dem Plack Weihnachtsbäume verkauft. 1998-1999 wurde die Kate in der Fördestraße 68 für Wohn- und Geschäftszwecke umgebaut..[2] 2014 begann eine neue Erweiterung von Geschäften am Plack. So werden zur Zeit die Supermärkte ALDI und EDEKA erweitert.[10]

3 Umliegende Geschäfte und Bebauung des Placks

3.1 Stadtmöbel

Der Plack ist durch untesschiedliches Stadtmobiliar gestaltet und geprägt. So steht am eigentlichen Platz Twedter Plack neben der Bushaltestelle seit vielen Jahren eine Litfaßsäule. Ebenfalls am Platz befand sich seit vielen Jahren eine Uhrensäule, mit einer Uhr die ein Zifferblatt besaß. Diese Uhr wurde mittlerweil durch eine Digitaluhr ersetzt. Auch eine Telefonzelle ist in diesem Bereich des Placks zu finden. Im südlichen Bereich des Placks, beim Twedter Plack Hochhaus, befinden sich ein Briefmarkenautomat und ein Postkasten. Am Rande des Placks, gegenüber von Sky, befindet sich zudem ein Öffentlicher Bücherschrank.

3.2 Lang­le­bige und große Geschäfte am Plack

  • Aldi, Supermarkt der seit Jahren seinen Standort an der Fördestraße hat, aber zur Zeit einen Neubau zur Straße Friedheim erhält
  • Alter Sparladen, in dem sich heute die Kloster-Bäckerei, Biosager und Werner's Shop befinden
  • Bäcker Meesenburg, eine Filiale des Flensburger Bächreibetriegs am Plack
  • Commerzbank, eine Filiale der Bank mit der Adresse Twedter Plack 1
  • Edeka, in den 1980er Jahren ENO genannt, der seit 2014 erweitert wird
  • Eis-Café Krüger, früher ein Bächer der sich dort befand wo sich heute der Bäcker Meesenburg befindet, heutzutage ein Eis-Café
  • Friedheim Apotheke, eine Apotheke[11]
  • Fischkate am Twedter Plack', eine alte Kate in dem seit Jahrzehnten ein Fischhändler beheimatet ist
  • Nord-Ostsee Sparkasse, eine Filiale der Bank die sich im Erdgeschoss des Twedter Plack Hochhauses befindet
  • Schlachter Jepsen, eine Filiale des Betriebs der mehreren Filialen in Flensburg besitzt
  • Sky, eine Filiale der coop eG am östlichen Rand des Placks

3.3 Hansigarten

Nordöstlich vom Twedter Plack lag auch seit 1975 eine kleine Parkanlage.[12] Dort bestand über viele Jahre der Hansigarten, dessen Besitzer Erich Hecht bis in die 80er Jahre hinein eine Ziervogelzucht betrieb.[13] Nach dem Ende des Betriebes verblieben die Fundamente der Käfige und einige alte Obstbäume in der Parkanlage zurück. Auch sechs verschiedene Fledermaus-Arten sollen sich dort angesiedelt haben.[14] 1998 wurde die Parkanlage im Flächennutzungsplan als Wohnbaufläche ausgewiesen.[12] Seit 2014 plant man auf dem Areal zwei Wohnhäuser mit zusammen 22 Wohnungen.[14] Der nächste, größere Park ist der Volkspark mit dem Mürwiker Wasserturm in 2,5 Kilometer Entfernung.

3.4 Weitere Bebauung

Neben den Geschäftsgebäuden, Ladenlokalen und Supermärkten exisitert auch eine ganze Anzahl von Wohnungen am Plack. Hinter den Häusern des Placks verteckt liegt zudem der ADS Kindergarten, der größte Kindergarten des Stadtteils. Die Mürwiker Christuskirche liegt unterhalb des Placks und ist zu Fuß in 10 Minuten erreichbar. Bei der Kirche liegt auch die Zufahrt zur Marineschule Mürwik.

Außerdem befinden sich noch mehrere Arztpraxen und ein Friseursalon am Twedter Plack.

4 Einzelnachweise

  1. Vgl. Vorkaufsrechtsatzung Twedter Plack, vom 8. Dezember 1986; abgerufen am: 13. Januar 2015
  2. 2,0 2,1 Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, Seite 526
  3. Gerhard Kraack u. a.: Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, DNB 730485641, S. 406.
  4. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, Seite 526 f.
  5. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, Seite 528
  6. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!, Flensburg 2009, Artikel: Twedter Plack
  7. Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005 , ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Twedter Plack
  8. Wolfgang Lindow: Plattdeutsch-hochdeutsches Wörterbuch. 5. Auflage. 1998, Eintrag: Plack(en)
  9. Flensburg Online, Wochenmärkte, 14. Januar 2015
  10. Vgl. Flensburger Tageblatt: Stadtplanung in Flensburg: Widerstand gegen Pläne für den Twedter Plack, vom: 11. März 2014 abgerufen am: 13. Januar 2015
  11. Apotheken, Flensburg und Umland, agerufen am: 13. Januar 2015
  12. 12,0 12,1 Bürgerinformation zur neuen Wohnbebauung an der Fördestraße (ehem. „Hansi-Garten“) in Flensburg, vom 23.September 2013
  13. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!, Flensburg 2009, Artikel: Hansi Garten
  14. 14,0 14,1 Flensburger Tageblatt: Wohnungen statt Piepmatz-Zucht, vom: 11. Dezember 2014; abgerufen am: 13. Januar 2015

5 Weblinks

 Commons: Twedter Plack – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
7

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway