Titan-Eisen-Legierung

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Titan-Eisen-Legierungen (auch Ferrotitan) bestehen aus verschiedenen Legierungen von intermetallischen Titan-Eisen-Verbindungen, in denen sich Eisen und Titan im Überschuss befinden. Zudem kommen je nach Zusammensetzung noch verschiedene Eisenkristallspezifikationen und intermetallische Eisen-Kohlenstoff-Verbindungen vor. Im Allgemeinen ergibt sich ein Mischgefüge aus verschiedenen Kristallen.

Die reine Ferrotitan-Legierung hat einen eutektischen Punkt bei einem Mischverhältnis von etwa 80 % Eisen und 20 % Titan. An diesem Punkt haben die meisten Eisen-Titan-Legierungen auch einen festen Schmelzpunkt. Die Struktur dieser Titan-Eisen-Legierung zeichnet sich durch eine besonders hohe Zugfestigkeit von über 2 GPa aus. Sie kommt dadurch zustande, dass zwei verschiedene intermetallische Titan-Eisen-Verbindungen in einer fein verästelten eutektischen Mikrostruktur miteinander verzahnt sind. Eisen-Titan-Legierungen werden u. a. im Schiffbau, als Legierungsbasis für die Edelstahlherstellung und im U-Boot-Bau eingesetzt. Die eutektische Titan-Eisen-Legierung ist Untersuchungsgegenstand eines großen DFG-Verbundprojektes der RWTH Aachen, des Max-Planck-Instituts in Düsseldorf und des Leibniz-Instituts (Institut für komplexe Materialien) in Dresden.

Vor allem der Physiker Helmut Wenzl beschäftigte sich mit den verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten der Legierung. In den 1970er Jahren experimentierte das Unternehmen Daimler-Benz mit entsprechenden Wasserstoff-Speichern. Die Speicher arbeiten mit einem Druck von 30 bar und brauchen nur ein Drittel der Masse und des Volumens einer Gasdruckflasche mit 100-200 bar. Diese wurde bereits als Einstieg in die Wasserstoff-Technologie gesehen.[1]

Ein Problem in der Herstellung ist die Kontrolle des Kristallwachstums unter verschiedenen Abkühlungsbedingungen. So kann infolge eines Temperaturgradienten ein lamellares Kristallwachstum beobachtet werden, das entsprechend stark anisotrope Materialeigenschaften hervorruft. Ziel ist ein allgemeines dendritisch feinst verzahntes Kristallgefüge hoher Festigkeit.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Literatur

2 Weblinks

3 Einzelnachweise

  1. Helmut Wenzl: Kristalle speichern einen Energieträger der Zukunft, Zeitschrift Bild der Wisssenschaft, Heft 11/1978, Seite 176-181

4 Vergleich zu Wikipedia



Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway