Gezeiten
Unter dem Begriff Gezeiten oder auch Tide versteht man die durch Drehung der Erde (Planet) sowie die Anziehungskraft von Mond und Sonne hervorgerufenen regelmäßigen Wellenbewegungen auf dem Meeresspiegel. Die Wirkung ist besonders an den Küsten der Ozeane zu beobachten. In Meeresengen und Flussmündungen verstärkt sich der Effekt, weil die Wassermassen hier auf Widerstand treffen. Das auflaufende Wasser heißt Flut. Sobald das Wasser wieder abläuft, herrscht Ebbe. Der höchste Wasserstand bei Flut wird in der Fachsprache als Hochwasser bezeichnet, der niedrigste Wasserstand bei Ebbe als Niedrigwasser. Hoch- und Niedrigwasser folgen einem festen Rhythmus, der durch das Wetter (z.B. Windrichtung) beeinflusst werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Ursache der Gezeiten
Da sich zwei Flutberge auf entgegengesetzten Punkten des Erdkörpers bilden und diese Orte auf der Verbindungsgeraden von Erde und Mond liegen, wird in der Hauptsache die Anziehungskraft des Mond als Ursache angesehen. An den meisten Küsten gibt es während des Mondumlaufs von knapp 25 Stunden je zweimal Hochwasser und zweimal Niedrigwasser. Die Zeiten verschieben sich mit dem Mond entsprechend jeden Tag um etwa eine Stunde.
Es wirken außer der Zentrifugalkraft der Erde auch die Anziehungskräfte der Sonne. Deren Wirkung auf die Wassermassen der Erde sind fast halb so groß wie die des Mondes.[1] So kommt es zum Beispiel zu besonders hohen Fluten, wenn Sonne, Mond und Erde ungefähr auf einer Linie liegen (bei Neumond und Vollmond). In diesen Fällen handelt es sich um eine Springtide. Stehen Sonne und Mond im rechten Winkel zur Erde (dann ist Halbmond), so läuft die Flut auch etwas höher, aber weniger stark, weshalb dies als Nipptide bezeichnet wird. Entsprechend verändern sich auch Niedrigwasser und Hochwasser.
Aufgrund weltweiter Beobachtungen wurde festgestellt, dass der Tidenhub auf großen Gewässern unter dem Einfluss des Mondes etwa 50 cm beträgt. In den Flüssen und an manchen Küsten kann der Tidenhub mehrere Meter betragen. In den Weltmeeren kommt es durch Stürme auch zu höheren Wellen, an den Küsten zu Sturmfluten.
2 Literatur
- Werner Kumm: Gezeitenkunde. 2. Auflage. Bielefeld: Delius Klasing Verlag, 1996. ISBN 3-87412-141-0
- Günther Sager: Mensch und Gezeiten: Wechselwirkungen in zwei Jahrtausenden. Köln: Deubner, 1988. ISBN 3-7614-1071-9
3 Quellen
- http://www.nordwestreisemagazin.de/ebbeflut-druck.htm
- http://www.naturphaenomene.info/gezeiten.html
- http://www.bsh.de/de/Meeresdaten/Vorhersagen/Gezeiten/index.jsp
4 Einzelnachweis
- ↑ Günther Sager: Gezeiten und Schiffahrt. Leipzig 1958, S. 59
5 Weblinks
- Entstehung Gezeiten Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie.
6 Vergleich zu Wikipedia
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.