Tautirut
Aus PlusPedia
Das Tautirut ist ein Streichinstrument der arktischen Völker der Inuit.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Details
- Es handelt sich um eine zweisaitige Kastenzither, die mit einem Rundbogen gestrichen wird.
- Im Englischen nennt man das Tautirut auch Eskimo Fiddle.
- Das Tautirut wurde erstmalig im Jahr 1894 von Lucien M. Turner folgendermaßen beschrieben:
- "The tauturit is made of birch or spruce, and the two strings are of coarse, loosely twisted sinew. The bow has a strip of whalebone in place of horsehair, and is resined with spruce gum. This fiddle is held across the lap when played."
- Der kanadische Antropologe Ernest William Hawkes beschrieb es 1916 folgendermaßen:
- "It consists of a rude box, with a square hole in the top, three sinew strings with bridge and tail-piece and a short bow with a whalebone strip for hair."
- Sein Ursprung ist nicht genau geklärt. Manche halten es zusammen mit der Fiedel der Apachen für eines der ersten präkolumbianischen Chordophone. [1]
- Es wurde aber auch vermutet, dass das Tautirut erst von Seeleuten der Hudson Bay Company von den Orkney- und Shetlandinseln zu den Inuit kam.
- Der Musikethnologe Anthoney Baines hat auf die Ähnlichkeiten des Tautirut zur Fiðla aus Island und zur Gue von den Shetlandinseln hingewiesen.
2 Links und Quellen
2.1 Siehe auch
2.2 Weblinks
2.2.1 Bilder / Fotos
2.2.2 Videos
2.3 Literatur
2.4 Einzelnachweise
- ↑ Elaine Keillor: Music in Canada - Capturing Landscape and Diversity, McGill-Queen`s University Press, 2006, S. 43 und 44
3 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Tautirut) vermutlich nicht.
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.