Siebenpunkt-Marienkäfer

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Siebenpunkt-Marienkäfer
Info blue-32.png

Coccinella septempunctata L.
Marienkäfer2011 2.jpg
Klassische Systematik
Reich  Tiere Animalia
Stamm  Gliederfüßer Arthropoda
Klasse  Insekten Insecta
Ordnung  Käfer Coleoptera
Familie  Marienkäfer Coccinellidae
Gattung  Marienkäfer Coccinella
Art  Siebenpunkt-Marienkäfer Coccinella septempunctata
Autor(en)  L.
Jahr  1758
Phylogenetische Systematik
Ordnung  ... ...
Familie  ... ...

Der Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata) ist ein außerordentlich bekanntes Insekt aus der Familie der Marienkäfer (Coccinellidae) und ein Sympathieträger der oft auch als Glückssymbol fungiert.

Siebenpunkt-Marienkäfer
Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Beschreibung

Der 6 bis 8 mm große Körper des Marienkäfers ist halbkugelig geformt, die leuchtend roten, glänzenden Flügeldecken sind mit sieben schwarzen, teilweise unregelmäßig geformten Punkten geschmückt. Die Fühler des Marienkäfers sind kurz mit kräftigen Keulen ausgeformt.

Der Käfer kann aufgrund von Lufträumen unter den Flügeldecken recht gut (passiv) schwimmen. Sofern der Marienkäfer sich angegriffen fühlt, kann er über die Gelenkhäute der Beine eine bittere gelbliche Flüssigkeit (Hämolymphe) absondern, die Fraßfeinde, insbesondere Ameisen, abschrecken soll.

1.1 Fortpflanzung

Die Weibchen legen etwa 800 gelbliche Eier ab. Nach ca. einer Woche schlüpfen die gut beweglichen, rot gefleckten Larven, die sich bereits von Blattläusen ernähren. Die Larven verpuppen sich nach 3-6 Wochen, in dieser Zeit haben sie bereits 500-2000 Blattläuse vertilgt. Aus den an Blättern kopfunter hängenden Puppen schlüpfen nach ca. 2 Wochen junge Marienkäfer, deren rote Färbung jedoch erst einige Stunden nach dem Schlupf entsteht.

1.2 Überwinterung

Der Marienkäfer überwintert unter Baumrinde und Blättern, im Moos oder unter Steinen, in Mauerritzen und auf Dachböden. In den letzten sonnigen Herbsttagen suchen die Käfer warme und geschützte Überwinterungsmöglichkeiten, weshalb sie dann häufiger in Häusern anzutreffen sind.

1.3 Biologische Schädlingsbekämpfung

Der Marienkäfer ernährt sich hauptsächlich von Blatt- und Schildläusen und wird deshalb zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt (Nützling). Hierzu erfolgen spezielle Zuchten, zu schützende oder befallene Pflanzenbestände werden dann mit den Larven des Marienkäfers beimpft.

2 Vorkommen

In Europa und auf der nördlichen Hemisphäre weit verbreitet und häufig. Seine Häufigkeit wird vor allem vom Auftreten von Blatt- und Schildläusen, seiner Nahrungsgrundlage, begünstigt. Das Vorkommen ist gegenwärtig nicht gefährdet. Anzutreffen ist der Käfer von den ersten Sonnentagen im März bis zu den letzten Sonnentagen im Oktober auf Wiesen, im Wald und in Gebäuden, wo er Überwinterungsmöglichkeiten sucht.

3 Ähnliche Arten

In Europa werden etwa 100 verschiedene Marienkäfer-Arten unterschieden, weltweit über 4000. Siehe etwa Zweipunkt-Marienkäfer

4 Andere Namen

  • Germany.png Mariechenkäfer, Mutzschekiepsche (Leipziger Raum)
  • England.png Sevenspotted Lady Beetle
  • France.png Coccinelle à sept points
  • Italy.png La coccinella comune
  • Chile.png chinita

5 Links und Quellen

5.1 Siehe auch

5.2 Weblinks

5.3 Quellen

5.4 Literatur

5.5 Einzelnachweise


6 Weblinks

Commons Commons: Siebenpunkt-Marienkäfer – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

7 Vergleich zu Wikipedia




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway