Schmetterlingsblütengewächse
Aus PlusPedia
Schmetterlingsblütengewächse war die Bezeichnung für eine Familie von Pflanzen innerhalb der Ordnung Hülsenfrüchtler (lateinisch Fabaceae oder veraltet Leguminosae) gemäß der Systematik nach Schmeil-Fitschen. Es wurden aufgrund der Blütenform folgende Arten zu dieser Familie gezählt:
- Gemeine Robinie (Robinia pseudoacacia)[1]
- Klebrige Robinie (Robinia viscosa)
- Gelber Schnurbaum (Cladastris lutea oder Virgilia lutea)
- Japanischer Schnurbaum (Sophora japonica)
- Großer Erbsenstrauch (Caragana arborenscens)[2]
- Alpen-Goldregen (Laburnum alpinum)
- Gemeiner Goldregen (Laburnum anagyroides)
- Waterers Goldregen (Laburnum X watereri)
- Borstige Robinie (Robinia hispada)[3]
- Dreidornige Gleditschie (Gleditsia triacanthos)[4]
Seit der Überarbeitung der Taxonomie gibt es die neue Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae), in die einige dieser Arten einsortiert wurden.
1 Literatur
- Aichele / Schwegler: Welcher Baum ist das?, Kosmos - Gesellschaft der Naturfreunde, Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1976
2 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Schmetterlingsblütengewächse) vermutlich nicht.
---
3 Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Aichele / Schwegler: Welcher Baum ist das?, 1976, Seite 222
- Hochspringen ↑ Aichele / Schwegler: Welcher Baum ist das?, 1976, Seite 182
- Hochspringen ↑ Aichele / Schwegler: Welcher Baum ist das?, 1976, Seite 184
- Hochspringen ↑ Aichele / Schwegler: Welcher Baum ist das?, 1976, Seite 226
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.