Schändung musikalischer Werke
Aus PlusPedia
Als Schändung musikalischer Werke kann man etliche Interpretationen, Coverversionen, Um- bzw. Neuinstrumentierungen, Transkriptionen und sonstige Veränderungen an Originalkompositionen bezeichnen. Bei den schlimmsten dieser Schändungen möchte man mit Beethovens Worten aus dem 4. Satz seiner 9. Sinfonie laut klagen "Oh Freunde, nicht diese Töne! (...)", [1] oder wie der "Maestro" gleich lieber selber das Gehör einbüßen.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Merkmale
Eine Schändung musikalischer Werke kann auf vielfältige Weise geschehen.
- Durch eine schwerwiegende, teilweise auch unbewusst vorgenommene Verfälschung der musikalischen bzw. gefühlsmäßigen Aussage eines Musikstücks, die mitunter bis zum Gegenteil der Originalintention des Komponisten des Originalwerkes gehen kann. Hiervon auszunehmen sind Bearbeitungen, die verborgene Aspekte eines Werkes aufdecken oder dieses wirklich schöpferisch umgestalten, es in einen neuen musikalischen Kontext überführen, und somit fast schon fast als Eigenkompositionen betrachtet werden können.
- Unverständnis oder bewusste Igonranz gegenüber den historischen Stileigentümlichkeiten einer Epoche und ihren Ausdrucksmitteln. Beispiele dafür gibt es schon in der Geschichte der klassischen Musik wie Sand am Meer: Notenausgaben des späten 19. Jahrhunderts, die den im Original schlanken Klaviersatz von Mozart mittels Doppeloktaven, akkordischen Füllungen, Mozart unbekannten Begleitformeln und Verzierungen sowie anderem modischem Zierrat erweitern, und damit der urspünglichen Intimität der mozartschen Musik ins Gesicht spucken. Auch die besonders im 19. Jahrhundert sehr beliebten Klavier-Transkription von Orchesterwerken sind oft bedenklich und grenzen mitunter fast an "musikalische Vergewaltigung". Zu den Klavier-Bearbeitungen des 19. Jahrhunderts meint der Weltklassepianist Alfred Brendel:
- "Jede Herausgabe älterer Werke war, von Editoren wie Bischoff und Kullak abgesehen, Berabeitung. Bülow "korrigierte" Beethoven. Adolf Ruthardt, weder als Komponist noch als Virtuose noch als musikalischer Denker oder Traditionshüter befugt, verwandelte jedes Meisterwerk, das er betrat, in einen Augiasstall. Selbst zeitgenössische Stücke, die nicht gerade an pianistischer Auszehrung litten, waren vor Ausschmückungen nicht sicher: Liszts zweite Franziskus-Legende wurde von seinem pietätlosen Schüler Stavenhagen in einer Weise aufgebläht, daß daneben das Original wie eine erleichterte Fassung für Anfänger wirkt." [2]
- Eine besonders beliebte Form "musikalischen Raubrittertums" ist es, einzelne besonders populäre Themen/Melodien aus Werken rauzureißen, und die weniger beliebten Teile/Takte einfach wegzulassen.
2 Gegenmerkmale
- Sensible Bearbeitungen versuchen dagegen meist den Grundcharakter eines Musiktitels zu bewahren, und nur in vereinzelten Bereichen neue Aktzente zu setzen. Ein gutes Beispiel dafür ist der Hardrock-Song Smoke on the Water in der Interpretation von Senor Coconut. Schon zu Beginn wird das urspüngliche, auf drei Stufen erscheinende Gitarrenriff kreativ allein durch drei verschiedene Instrumente des Percussion-Instrumentariums [3] nachgebildet. Später werden die knackig-trockenen Gitarrenriffs dann durch Bläserriffs stilsicher simuliert. Das agressiv-harte Solo der E-Gitarre von Blackmore ist bei Senor Coconut ab 2`40 Minuten durch weich wirkendes Saxophon-Spiel ersetzt. [4]
3 Fallbeispiele
3.1 Coverversionen aus Jazz, Pop- und Rockmusik
- Original: Der Song Temple of the King von der Hardrock-Band Rainbow (Liveversion von 1995) / Schändung: Hip-Hop-Version unter dem selbigen Songtitel von The King Remix - Rainbow
- Original: Der Song Sympathy for the Devil von den Rolling Stones / Schändung: Das London Symphony Orchestra spielt Sympathy for the Devil
- Klassisch Hasta Siempre Commandante von Los Calchakis / Schändung umsatzstärkerer roter Kitsch von Nathalie Cardone
- ... Hier ist jeder Pluspedia-Autor ausdrücklich eingeladen, weitere erschreckende Beispiel zu erwähnen! Dabei bitte wie zu sehen falls möglich immer Original und Verhunzung mit Namen benennen und bestenfalls als Audio-Datei verlinken.
4 Einzelnachweise
- ↑ Nach der Partitur in Dieter Rexroth: Ludwig van Beethoven - 9. Sinfonie d-Moll op. 125 - Einführung und Analyse von Dieter Rexroth mit Partitur, Schott / Piper, Mainz / München, 2. Aufl., München, 1988, S. 346
- ↑ Alfred Brendel: Wie instrumentiert man auf dem Klavier? - Liszts Bearbeitungen und Paraphrasen; in Klaus Stadler (Hrsg.): Lust an der Musik - Ein Lesebuch, Verlag Piper, 4. Aufl., München, 1986, S. 237 und 238
- ↑ Anm. Im genannten und verlinkten Hörbeispiel zwischen 0`00 und 0`15 Minuten.
- ↑ Senor Coconut singt Smoke on the Water
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.