Rote Kohlenbeere
Aus PlusPedia
Die Rote Kohlenbeere (Hypoxylon fragiforme) ist eine häufig vorkommende Vertreterin der Gattung Kohlenbeere (Hypoxylon).
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Beschreibung
Der Pilz bildet halbkugelige Fruchtkörper ohne Stiel (Stromata) in rosa bis ziegelroten Farben. Im Alter färben sich die überreifen Fruchtkörper schwarz. Unter der rauhen, warzigen Oberfläche der Fruchtkörper liegen die Sporen bildenden kammerartigen Perithecien.
Das Fleisch ist schwarz und hart.
2 Vorkommen
Ganzjährig auf der Rinde frisch umgestürzter Buchen, in den gemäßigten Breiten der Nordhalbkugel weit verbreitet und häufig. Saprophyt.
3 Ähnliche Arten
- die Zimtbraune Kohlenbeere (Hypoxylon howeianum) kommt an anderen Laubbäumen außer Buche (Fagus) vor;
- die Ziegelrote Kohlenkruste (Hypoxylon rubiginosum) ist flach ausgebreitet und rötlichbraun[1];
- die Rotbraune Kohlenbeere (Hypoxylon fuscum), meist an Hasel und Erle, ist purpurbraun.
4 Andere Namen
- Buchenkohlenbeere
- Rötliche Kohlenbeere
5 Speisewert
Der Pilz ist aufgrund seiner geringen Größe für die Speiseverwertung nicht interessant und darüber hinaus ungenießbar.
6 Weblinks
7 Einzelnachweise
8 Andere Lexika
Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen. |
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.