Echter Rosmarin
Echter Rosmarin[1] (lateinisch Rosmarinus officinalis) ist ein immergrüner Kleinstrauch mit wenigblütigen, blassblauen Scheinquirlen in kurzen, achseständigen Trauben. Er wird bis zu 2 m hoch mit aufrechten, braunen Zweigen. Die Blätter sind lineal, ledrig, ganzrandig, hellgrün und an der Unterseite weiß-filzig behaart. Aus den Blättern (Rosmarini folium), Blüten und beblätterten Stengeln wird durch Destillation ein ätherisches Öl (Rosmarinus aetheroleum) gewonnen.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen] ![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Verwendung
Rosmarin besitzt als appetitanregendes und verdauungsförderndes Gewürz in der französischen und italienischen Küche einen hohen Stellenwert. In Deutschland wird Rosmarin meist getrocknet verwendet zum Beispiel als Würze zu Kartoffeln. Die Pflanze wird zudem als Rohstoffquelle für Arzneimittel eingesetzt.[2] Inhaltstoffe sind α-Pinen, Camphen, Myrcen, Terpinen, Terpinolen, Phellandren, Thujen und Verbenon, die zum Teil für die Kosmetik von Bedeutung sind;[3] Rosmarinöl wird bei der Herstellung von Kölnisch Wasser verwendet,[1] Rosmarin war in Deutschland Heilpflanze des Jahres 2011. Die Firma Weleda bietet eine Rosmarin-Seife an.
2 Symbolische Bedeutung
Als Symbol steht es für die Liebe, die Treue, aber auch den Tod. So sagt Ophelia in Shakespeares Hamlet:- "Da ist Vergißmeinnicht, das ist zum Andenken: ich bitte euch, liebes Herz, gedenkt meiner! und da ist Rosmarin, das ist für die Treue. (There's rosemary, that's for remembrance; pray, Love, remember: and there is pansies. that's for thoughts.)"
Der englische Staatsmann und Schriftsteller Thomas Morus schrieb:
- "Den Rosmarin lasse ich über meine Gartenmauern wachsen, nicht nur, weil meine Bienen ihn lieben, sondern auch, weil er das der Erinnerung und Freundschaft geweihte Gartenkraut ist. Schon ein Zweiglein von ihm spricht eine stumme Sprache. (As for rosemary, I let it run all over my garden walls, not only because my bees love it but because it is the herb sacred to remembrance and to friendship, whence a sprig of it hath a dumb language.)"
3 Weblinks

4 Einzelnachweis
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 Aichele / Schwegler: Welcher Baum ist das?, Kosmos - Gesellschaft der Naturfreunde, Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1976, Seite 56
- Hochspringen ↑ Matthias Augustin: Phytotherapie bei Hauterkrankungen: Grundlagen, Praxis, Studien Elsevier, Urban & Fischer Verlag 2004 ISBN 3-437-56120-0
- Hochspringen ↑ Brigitte Bräutigam: Lexikon der kosmetischen Rohstoffe: Nachschlagewerk für selbst hergestellte Kosmetik. BoD 2010, ISBN 9783839131367
![]() |
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |
5 Vergleich zu Wikipedia
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.