Robert Neumann (Schriftsteller)

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
😃 Profil: Neumann, Robert
Beruf Schriftsteller und Publizist
Persönliche Daten
22. Mai 1897
Wien
3. Januar 1975
München


Robert Neumann (* 22. Mai 1897 in Wien, † 3. Januar 1975 in München) war ein Schriftsteller deutscher und englischer Sprache. Geboren als Österreicher war er seit 1938 britischer Staatsbürger.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Leben

Der Sohn eines Bankdirektors studierte zunächst Medizin, Chemie und Germanistik in Wien und entschloß sich nach einigen Umwegen (wie Effektenkassierer, Bankier, Schwimmtrainer und Frachtaufseher) Schriftsteller zu werden. Er mußte 1934 nach England emigrieren und schrieb dann auch in englischer Sprache.

Nach dem Krieg lebte er mal in England, mal in Ascona, mal in München.

Sein sonstiges Werk ist fast vergessen, nur seine Parodiensammlungen („Mit fremden Federn“, 1927, erweitert auf 2 Bände 1955) und „Unter falscher Flagge“, erstmals 1932, sind geblieben.

Er gilt als der Begründer der "Parodie als kritischer Gattung in der Literatur der 1920er Jahre".

2 Werke ( Auswahl )

  • Zwanzig Gedichte , 1923
  • Die Pest von Lianora , 1927
  • Mit fremden Federn, Parodien , 1927
  • Die Pest von Lionora“, 1927
  • Jagd auf Menschen und Gespenster , 1928
  • Gedichte“, 1929
  • Die Blinden von Kagoll , 1929
  • Sintflut , 1929
  • Hochstapler-Novelle , 1930
  • Passion , 1930
  • Panoptikum , 1930
  • Karriere , 1931
  • Das Schiff Espérance , 1931
  • Die Macht , 1932
  • Unter falscher Flagge, Satire ,1932
  • Mit fremden Federn , erweiterte Neuausgabe , 1955
  • Vielleicht das Heitere, Autobiographie ,1968
  • Oktoberreise mit einer Geliebten, Roman ,1970
  • Ein unmöglicher Sohn, Roman ,1972

3 Auszeichnungen/Ehrungen/Preise (Auswahl)

  • Vizepräsident des Internationalen PEN
  • Ehrenpräsident des Österreichischen PEN-Clubs.
  • Mitglied im PEN-Club.

4 Trivia

Durch seltsame Wege des Schicksals wurde er in den 1960ern in Ascona am Lago Maggiore der Nachbar seines alten Feindes aus Vor-Nazizeiten Hans Habe, ebenfalls ein jüdischer Emigrant aus Österreich, der nun für Axel Springer schrieb.

Ihm widmete er ein kleines Spottgedicht:

Der See ist trüb
Die Luft ist rein
Hans Habe
muß ertrunken sein

5 Weblinks

6 Andere Lexika





Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway