Ritterlingsartige
Die Familie der Ritterlingsartigen (Tricholomataceae) vereint Pilze verschiedener Größen und Formen.
Die Hutformen in dieser Pilzfamilien reichen von gewölbten bis ausgebreiteten Hüten bei den Ritterlingen bis zu niedergedrückten oder trichterförmigen Hüten bei den Trichterlingen.
Charakteristisch für den Baumparasiten Hallimasch ist das büschelige Wachstum, die Schwindlinge zeichnen sich durch ihre oftmals sehr dünnen, aber zähfleischigen Stiele aus und die Astschwindlinge siedeln sich bevorzugt auf abgestorbenen Ästen an.
Der Pilzfamilie gemeinsam sind mehr oder weniger am Stiel herab laufende Lamellen, die sich in kleinen burggrabenähnlichen Vertiefungen auf dem Stiel fortsetzen.
Die Familie der Ritterlingsartigen enthält sowohl parasitisch und saprophytisch lebende Pilze als auch Mykorrhizapilze.
Systematik
- Reich Pilze (Fungi)
- Stamm Basidienpilze (Basidiomycota)
- Klasse Ständerpilze (Basidiomycetes)
- Ordnung Blätterpilze (Agarigales)
- Familie Ritterlingsartige (Tricholomataceae)
- Gattung Ritterlinge (Tricholoma)
- Gattung Trichterlinge (Clitocybe)
- Gattung Hallimasche (Armillaria)
- Gattung Schwindlinge (Marasmius)
- Gattung Astschwindlinge (Marasmiellus)
- Familie Ritterlingsartige (Tricholomataceae)
- Ordnung Blätterpilze (Agarigales)
- Klasse Ständerpilze (Basidiomycetes)
- Stamm Basidienpilze (Basidiomycota)
Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen. |
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.