PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Race, Language and Culture (Fachbuch von Franz Boas)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Race, Language and Culture ist ein Fachbuch des deutschen Ethnologen Franz Boas aus dem Jahr 1940.

Details

  • Es erschien beim Verlag The McMillan Company in New York.
  • Das Buch umfasst 647 Seiten.
  • In Deutsch erschien es unter dem Titel Kultur, Sprache, Rasse - Wege einer antirassistischen Anthropologie.
  • Das Buch versammelt die bedeutendsten Aufsätze von Boas. Insgesamt sind 62 Texte vertreten.
  • Es ist in drei Hauptkapitel eingeteilt, welche den drei Begriffen im Buchtitel entsprechen.
  • 20 der Aufsätze befassen sich mit dem Thema "Rasse". Boas argumentiert hier u.a., dass Intelligenz nicht vererblich sei, sondern kulturell erlernt werde. Die damals gängigen Intelligenztests kritisiert er.
  • Boas widerspricht in einem anderen Aufsatz auch der Ansicht, dass die Schädelformen des Menschen durch biologische Abstammung bestimmt, und somit ein unveränderliches Rassemerkmal seien. Er meint, Umwelt und Kultur würden auch physiologische Merkmale wesentlich mitbestimmen. Diese Ansicht Boas gilt heute allerdings als wissenschaftlich wideröegt.
  • 5 Texte des Buches widmen sich dem Thema "Sprache".
  • Den weitaus größten Teil des Buches widmet er dem Phänomen "Kultur". Er analysiert dabei überwiegend die Kultur der Native Americans. Speziell legt er Regionalstudien über die Ethnie der Kwakiutl vor.
  • Boas plädiert dafür, jede Kultur aus sich selbst heraus zu verstehen, und sich mit Aussagen auf eben jene bestimmte Kultur in ihrem historischen Kontext zu beschränken. Das schließt Wertungen wie "höhere" oder niedrigere" Kultur natürlich aus.
  • Auch die Theorien des Evolutionismus leht Boas in diesem Buch ab.
  • Das Buch beeinflusste über Fachgrenzen hinaus die gesamten Sozialwissenschaften. Seine Positionen sind später als Kulturrelativismus und Historischer Parktikularismus bekannt geworden.
  • In den USA führten Boas Ideen zu einem Paradigmenwechsel in der Forschung. [1]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Literatur

Einzelnachweise

  1. Samuel Salzborn (Hrsg.): Klassiker der Sozialwissenschaften - 100 Schlüsselwerke im Portrait, Springer VS Fachmedien, Wiesbaden, 2014, S. 128 bis 131

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Race, Language and Culture (Fachbuch von Franz Boas)) vermutlich nicht.