Race, Language and Culture (Fachbuch von Franz Boas)

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Race, Language and Culture ist ein Fachbuch des deutschen Ethnologen Franz Boas aus dem Jahr 1940.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Details

  • Es erschien beim Verlag The McMillan Company in New York.
  • Das Buch umfasst 647 Seiten.
  • In Deutsch erschien es unter dem Titel Kultur, Sprache, Rasse - Wege einer antirassistischen Anthropologie.
  • Das Buch versammelt die bedeutendsten Aufsätze von Boas. Insgesamt sind 62 Texte vertreten.
  • Es ist in drei Hauptkapitel eingeteilt, welche den drei Begriffen im Buchtitel entsprechen.
  • 20 der Aufsätze befassen sich mit dem Thema "Rasse". Boas argumentiert hier u.a., dass Intelligenz nicht vererblich sei, sondern kulturell erlernt werde. Die damals gängigen Intelligenztests kritisiert er.
  • Boas widerspricht in einem anderen Aufsatz auch der Ansicht, dass die Schädelformen des Menschen durch biologische Abstammung bestimmt, und somit ein unveränderliches Rassemerkmal seien. Er meint, Umwelt und Kultur würden auch physiologische Merkmale wesentlich mitbestimmen. Diese Ansicht Boas gilt heute allerdings als wissenschaftlich wideröegt.
  • 5 Texte des Buches widmen sich dem Thema "Sprache".
  • Den weitaus größten Teil des Buches widmet er dem Phänomen "Kultur". Er analysiert dabei überwiegend die Kultur der Native Americans. Speziell legt er Regionalstudien über die Ethnie der Kwakiutl vor.
  • Boas plädiert dafür, jede Kultur aus sich selbst heraus zu verstehen, und sich mit Aussagen auf eben jene bestimmte Kultur in ihrem historischen Kontext zu beschränken. Das schließt Wertungen wie "höhere" oder niedrigere" Kultur natürlich aus.
  • Auch die Theorien des Evolutionismus leht Boas in diesem Buch ab.
  • Das Buch beeinflusste über Fachgrenzen hinaus die gesamten Sozialwissenschaften. Seine Positionen sind später als Kulturrelativismus und Historischer Parktikularismus bekannt geworden.
  • In den USA führten Boas Ideen zu einem Paradigmenwechsel in der Forschung. [1]

2 Links und Quellen

2.1 Siehe auch

2.2 Weblinks

2.2.1 Bilder / Fotos

2.2.2 Videos

2.3 Literatur

2.4 Einzelnachweise

  1. Samuel Salzborn (Hrsg.): Klassiker der Sozialwissenschaften - 100 Schlüsselwerke im Portrait, Springer VS Fachmedien, Wiesbaden, 2014, S. 128 bis 131

3 Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Race, Language and Culture (Fachbuch von Franz Boas)) vermutlich nicht.




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway