Quastenflosser
Die Quastenflosser (lateinisch Coelacanthiformes) sind eine Gruppe der Knochenfische in der Klasse der Fleischflosser (Sarcopterygii). Ihre nächsten Verwandten sind die Lungenfische und die Landwirbeltiere (Tetrapoda).
Aus der Evolution sind etwa 70 Arten der Quastenflosser in 28 Gattungen bekannt. Die ältesten, bisher bekannten Fossilien stammen aus dem Devon vor etwa 409 Millionen Jahren. Ab der späten Kreidezeit vor mehr als 70 Millionen Jahren bricht der Fossilbericht ab. Daher ging man bis zur Entdeckung des Komoren-Quastenflossers (Latimeria chalumnae) 1938 im Indischen Ozean vor Südafrika davon aus, dass die Quastenflosser das Massenaussterben am Ende der Kreidezeit vor 65 Millionen Jahren nicht überstanden hatten. 1997 wurde vor der indonesischen Insel Sulawesi eine sehr ähnliche zweite Art entdeckt, der Manado-Quastenflosser (Latimeria menadoensis). Die Quastenflosser gelten als die bekanntesten Beispiele lebender Fossilien.
Von den zehn Familien der Quastenflosser sind alle bis auf eine ausgestorben.[1] Es werden traditionell unterschieden: die Hohlstachler und die Rhipidistia.[2]
1 Rezeption
In dem Horrorfilm Der Schrecken schleicht durch die Nacht[3] wurde im Zusammenhang mit der Entdeckung des Komoren-Quastenflossers auch ein Blutmystizismus thematisiert.
2 Andere Lexika
3 Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Joseph S. Nelson: Fishes of the World. John Wiley & Sons, 2016, ISBN 978-1-118-34233-6, S. 102, 104.
- ↑ Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Band 19, Seiten 472
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Schrecken_schleicht_durch_die_Nacht
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.