Paul Bruppacher

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Paul Bruppacher (* 1937 in Zweisimmen, Kanton Bern) ist ein Schweizer Architekt und Autor.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Leben und Wirken

Paul Bruppacher wuchs in Spiez am Thunersee auf, wo er auch die Schulen besuchte. Er absolvierte eine Lehre als Bauzeichner. Anschliessend folgte ein Studium als Architekt. Den Architektenberuf übte er zuerst in einem privaten Architekturbüro aus bevor er bei der Schweizerischen PTT (heute Schweizer Post und Swisscom) während 30 Jahren als Projektleiter für öffentliche Bauen tätig war. Früh interessierte er sich für Geschichte, insbesondere für die Vorgänge im Zweiten Weltkrieg. Er legte sich eine entsprechende Bibliothek an.[1]

Erst im Berufsruhestand ausreichend Zeit für die Erstellung einer Chronik über Adolf Hitler und die NSDAP. Er erweiterte seine Bibliothek bestehend aus Biographien, Chroniken und historischen Werken wie Schallplatten zum Thema.[2] Bruppacher gliederte das Leben Hitlers in geeignete Abschnitte, standardisierte seine Einträge nach Datum und Referenzangaben und prüfte akribisch die verwendeten Angaben, was bei Vorhandensein widersprechender Daten zu zeitraubenden Abklärungen führte. Er berücksichtigte auch verwandte Ereignisse in seinen Chronikeinträgen. Schliesslich konnte er 2008 die Chronik Adolf Hitler und die Geschichte der NSDAP in zwei Bänden mit bereits anfänglich über 1100 Seiten veröffentlichen.[3] Zusätzliche Daten aus neu verfügbaren Quellen wurden laufend übernommen und führten zu überarbeiteten, weiteren Auflagen der beiden Bücher.

Sein Werk wurde unter anderem in folgenden Büchern genannt und zum Teil als Quelle angegeben:

  • Hermann Pölking: Wer war Hitler. Verlag be.bra, Berlin 2017
  • Harald Sandner: Hitler das Itinerar. Verlag Berlin Story, Berlin 2016
  • Daniel Roos: Julius Streicher und Der Stürmer 1923-1945. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2014
  • Volker Elis Pilgrim: Hitler 1 und Hitler 2. Verlag Osburg, Hamburg 2017

2 Ehrung

  • 2016: Anerkennungsurkunde der Zürcher Stiftung Kreatives Alter[4][5]

3 Publikationen

  • Adolf Hitler und die Geschichte der NSDAP. Teil 1 (1889–1937). BoD-Verlag; dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage 2014, 612 Seiten, ISBN 978-3-7322-6870-2.
  • Adolf Hitler und die Geschichte der NSDAP. Teil 2 (1938–1945). BoD-Verlag; zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage 2013, 664 Seiten, ISBN 978-3-8423-8627-3.

4 Weblinks

5 Einzelnachweise

  1. Hochspringen Rosanna Steppad: Wie wird ein Nobody zum Diktator. Der Bund, 9. Januar 2017. Abgerufen am 15. Juni 2017.
  2. Hochspringen Von Bruppacher verwendete Literatur.
  3. Hochspringen Michael Bucher: Adolf Hitler als Hobby. BZ Berner Zeitung, 7. Januar 2009
  4. Hochspringen Preisverleihung 2016, Stiftung Kreatives Alter. Abgerufen am 15. Juni 2017
  5. Hochspringen Martin Christen: Ich bin kein Hitler-Fan. Worber Post, 13/2016

6 Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der deutschen Wikipedia gelöscht.

  • Ab 13. Feb. 2018 diskutiert, gelöscht am 4. April 2018

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway