Moro, lasso, al mio duolo (Madrigal von Carlo Gesualdo)

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Einen depressiven Menschen stellt Vincent van Goghs Gemälde ebenso wie Carlo Gesualdos Madrigal Moro, lasso, al mio duolo dar.
Moro, lasso, al mio duolo ist ein Madrigal des Renaissancefürsten und Komponisten Carlo Gesualdo.
Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Details

  • Es handelt sich um ein fünstimmiges Madrigal (Sopran, Sopran, Alt, Tenor, Bass) ohne Interuemntalstimmen.
  • Das Werk ist das 12. Madrigal im 6. Madrigalbuch (Il Sesto Libro di Madrigali) des Komponisten, das im Jahr 1613 von Giuseppe Pavoni in Genua gedruckt wurde.
  • Es ist wegen seiner gewagten und modernen harmonischen Sprache mit vielen Chromatismen und Dissonanzen berühmt, und eines der gewagtesten Madirgale Gesualdos. [1]

2 Text

  • Der Text ist die Klage eines Menschen der in Depression und Agonie verfällt und sich nicht helfen lassen möchte. Der Text lautet im italienische Original und deutscher Übersetzung:
Zwei Stellen aus dem Madrigal Moro, lasso, al mio duolo von Carlo Gesualdo. Harmonische Abstände einer kleinen Sekunde bzw. einer übermäßigen Prime sind rot, einer kleinen Septime oder großen Sekunde orange, der Tritonus-Sprung grün, melodische Halbtonschritte braun und gelb gekennzeichnet.

Italienisches Original

Moro, lasso, al mio duolo,
E chi può darmi vita,
Ahi, che m'ancide e non vuol darmi aita!
O dolorosa sorte,
Chi dar vita mi può,
Ahi, mi dà morte!

Deutsche Übersetzung

Ich sterbe, ach, an meinem Schmerz
Und wer mir Leben geben könnte,
Weh, der tötet mich und will mir nicht helfen!
Oh schmerzliches Geschick,
Wer mir Leben geben könnte,
Ach, gibt mir den Tod!

3 Musik

  • Die Musik weist die From A - A - B auf.
  • Der zweite A-Teil ab Takt 23 benutzt dasselbe musikalische Material, weist einige Unterschiede zum ersten A-Teil auf. Die Unterabschnitte des zweiten A-Teils setzen auf verschiedenen Tonhöhen ein, die Stimmen sind anders arrangiert und es bestehen einige wenige rhythmische Unterschiede.
  • Ab Takt 46 beginnt dann der B-Teil. [2]

4 Links und Quellen

4.1 Siehe auch

4.2 Weblinks

4.2.1 Bilder / Fotos

4.2.2 Videos

4.3 Literatur

4.4 Einzelnachweise

  1. Isabella Van: Mystical Love in the German Baroque - Theology, Poetry, Music, Scarecrow Press, 2009, S. 14
  2. Carl Parrish (Hrsg.): Treasury of Early Music - Masterworks of the Middle Ages, the Renaissance and the Baroque Era, W.W. Norton & Company, New York, 1958, S. 181 ff.

5 Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Moro, lasso, al mio duolo (Madrigal von Carlo Gesualdo)) vermutlich nicht.




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway