Medikalisierung

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vorschlag.png Meinungsartikel:
Dieser Artikel gibt die Meinung einer oder weniger Personen wieder


und ist nicht Position der PlusPedia.
Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist aber gemäß § 5 GG geschützt.
Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.

Stop x nuvola with clock.png Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich (vermutlich) um Theoriefindung.

Medikalisierung ist ein medizinsoziologischer Terminus, der das in den letzten Jahrzehnten zunehmende Eindringen des Einflusses medizinischer Fachkreise nicht nur in die Belange der öffentlichen Verwaltung, sondern auch in die Belange der bisher privaten Verhaltensweisen betrifft. Dabei handelt es sich zumindest in der Theorie nicht immer um unabhängige fachliche Maßnahmen, sondern z. T. um Vorkehrungen, die zum Teil durch wirtschaftliche Interessen bestimmt sind oder durch ideologische Standpunkte festgelegt sind. Sie dienen damit keineswegs dem konkreten Interesse des einzelnen Betroffenen. In diesem Sinne handelt es sich oft um die Auswirkungen einer einseitigen Definitions- oder Deutungsmacht.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Beispiel

Siegrist nennt das Überwiegen von Verhaltenswissenschaften als ein Beispiel solcher Machtkonstellationen.[1] Es ist klar, dass die Verhaltenswissenschaften, wie sie von den wissenschaftlichen Ergebnissen Pawlows und seiner Lehre von den bedingten Reflexen bestimmt wurden, eine Form der in Russland politisch gewollten und anerkannten Medizin und somit einer Ideologie darstellten, die einer freien Entfaltung der Forschung im Weg standen. Hier waren die Naturwissenschaften die einzig bestimmenden Faktoren einer materialistischen Wissenschaftsdoktrin. Demgegenüber vertritt die Psychosomatik, wie sie sich in den USA entwickeln konnte, auch die Konzepte einer geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung. [2]

2 Literatur

Mitscherlich, Alexander: Krankheit als Konflikt. Suhrkamp, Frankfurt 1966, 1967 (2 Bände)

3 Siehe auch

4 Einzelnachweise

  1. Siegrist, Johannes: Lehrbuch der Medizinischen Soziologie. Urban & Schwarzenberg, München 31977, ISBN 3-541-06383-1, Seite 171
  2. Uexküll, Thure von: Grundfragen der psychosomatischen Medizin. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg 1963, Kap. V. Die Weisheit des Körpers und ihre Grenzen, Abs. 4. Die Grenzen der Reflexvorstellungen und die Reflexmythologie. Seite 165 f.

5 Weblinks

Medikalisierung Wikipedia

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway