Mathias Rust
Mathias Rust (* 1. Juni 1968 in Wedel im Süden Schleswig-Holsteins) wurde als deutscher Hobbypilot bekannt, als er am 28. Mai 1987 mit einem Flugzeug vom Typ Cessna 172 P auf der Großen Moskwa-Brücke unweit des Roten Platzes in Moskau landete. Die Pläne für seine Flüge verschwieg er gegenüber seiner Familie,[1][2] und seinem Bruder sagte er lediglich, er wolle „nach Island, Skandinavien und Helsinki“ fliegen.[3] Nach der Landung wurde Rust von Mitarbeitern des sowjetischen Geheimdienstes KGB festgenommen. Drohungen sei er während der Verhöre nicht ausgesetzt gewesen, immer wieder habe man ihm die Frage nach Hintermännern gestellt.[2] Gorbatschow nahm das das Ereignis offenbar zum Anlass, sich von über 300 weiteren reformfeindlich eingestellten Generälen zu trennen.[4][5] Dies war die umfangreichste Säuberung in der Geschichte des sowjetischen Militärs, nicht einmal während der Säuberungen durch Stalin 1937/38 wurden mehr Spitzenmilitärs entlassen.[6][7]
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Siehe auch
2 Auftritte
- 1988: Interview mit Günther Jauch[8]
- 19. April 1991: Vor dem Hamburger Landgericht[9]
- Am 24.05.2012 waren Michelle Müntefering, Franz Josef Jung, Lisa Fitz, Mathias Rust und Thomas Osterkorn Gäste bei Markus Lanz. Thema der Sendung lautete "(Ohne konkretes Thema)". [10]
- 22.01.2023: Podiumsgespräch mit Wladimir Kaminer und Jürgen Danyel[11]
3 Einzelnachweise
- ↑ „Er ahnt, dass sie ihm von dem waghalsigen Flug abraten würde“, schrieb der Stern im August 1988
- ↑ 2,0 2,1 Erich Follath: „Seit Moskau bin ich ein anderer Mensch“. In: Stern. 33, Hamburg 11. August 1988, S. 18-29.
- ↑ Mathias Rust - Brennpunkt - Die Cessna auf dem Roten Platz 1987 - Zusammenschnitt. In: youtube.com. Abgerufen am 3. Januar 2019.
- ↑ Stefan Locke: Kreml-Flieger Mathias Rust: Der lange Irrflug der Friedenstaube. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 12. Mai 2012, ISSN 0174-4909 (https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kreml-flieger-mathias-rust-der-lange-irrflug-der-friedenstaube-11749475.html).
- ↑ Frank Umbach, Das rote Bündnis. Entwicklung und Zerfall des Warschauer Paktes 1955–1991, Ch. Links Verlag, April 2005, S. 339 f.
- ↑ Simon Miles: Engaging the Evil Empire. Washington, Moscow, and the Beginning of the End of the Cold War. Cornell University Press, Ithaca 2020, ISBN 978-1-5017-5169-1, S. 133, doi:10.1515/9781501751707 (englisch).
- ↑ William E. Odom: The Collapse of the Soviet Military. Yale University Press, New Haven 1998, ISBN 0-300-07469-7, S. 110 (englisch).
- ↑ Günther Jauch im Gespräch mit Mathias Rust 1988. Abgerufen am 20. März 2022.
- ↑ Rust ins Gefängnis. In: Hamburger Abendblatt. 1991-04-20. Abgerufen am 16. Dezember 2022.
- ↑ Markus Lanz Sendung - ZDF, 24. Mai 2012
- ↑ https://www.youtube.com/watch?v=nGkqgZbG1-U
4 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.