Martina Klimek
😃 Profil: Klimek, Martina | ||
---|---|---|
Beruf | Bürokauffrau, Politikerin (CDU) samt Besirksbürgermeisterin in Münster-Handorf | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 15. September 1960 | |
Geburtsort | Duisburg |
Martina Klimek (* 15. September 1960 in Duisburg) ist eine Kommunalpolitikerin (CDU). Vom September 2004 bis November 2020 war sie Bezirksbürgermeisterin in Münster-Handorf.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen] ![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Vita
Nach der Ausbildung wurde sie als Bürokauffrau in Duisburg tätig und trat der Christlich Demokratischen Union (CDU) bei. Im Jahr 1982 heiratete sie Jürgen Klimek, zog nach Münster um und hat die Kinder Sven und Denice geboren. Seit dem Jahr 1997 engagierte sie sich politisch in Handorf, dem östlichen Stadtteil der Stadt Münster.
1999 hat sie erstmals für die Bezirksvertretung Münster-Ost kandidiert und wurde zur stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt. Im September 2004 war sie Kandidatin auf der Liste zur Kommunalwahl des Rates der Stadt Münster und wurde zur Bezirksbürgermeisterin in Handorf gewählt.
2 Ehrungen
- Januar 2023: Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Münster
- Januar 2023: Silberne Rathausgedenkmünze der Stadt Münster
3 Weblinks
4 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Martina Klimek) vermutlich nicht.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.