Markogramm
Ein Markogramm ("Mark-": siehe Marke, auch: Briefmarke; griech. gramm: "Zeichen") ist ein von Hand gefertigtes Unikat, das von Aussehen und Form her den landläufigen Briefmarken ähnelt. Ein Markogramm ist ein künstlerisches Produkt, kein Geld- oder Wertzeichen. Ein Markogramm besteht meistens aus dem Porträit einer Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, sowie Verzierungen und Ausschmückungen. Ein Markogramm ist meist auf einen Karton aufgebracht, der mit der Original Unterschrift, dem Autogramm des abgebildeten Künstlers, Politikers, Schauspielers, etc. versehen ist.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Geschichte
- Erfunden wurden die Markogramme von Adolf Kutschker (* 6. März 1929, Freudenthal; † 28. April 2009, Mannheim). Der Literat, Poet und "Markogrammatologe" lebte in Mannheim. Er schuf zwischen 1985 und 2009 ca. 15.000 Markogramme.
2 Weblinks
- Literatur von und über Adolf Kutschker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Autorenverzeichnis für Baden-Württemberg
- LiteraturLexikon Rheinland Pfalz
- Räuber `77
- Tageszeitung Mannheimer Morgen 2004
- Tageszeitung Mannheimer Morgen 2005
3 Einzelnachweise
siehe: Weblinks
4 Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: ThoKut angelegt am 11.02.2010 um 20:41,
Alle Autoren: Hhdw1, Mef.ellingen, Andim, Elvis untot, Borbi, Der Bischof mit der E-Gitarre, ThoKut
5 Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.