Marienburg
Marienburg (polnisch Malbork, lateinisch Mariaeburgum und Mariae castrum) ist eine im 13. Jahrhundert gegründete Stadt an der Nogat, südlich der Danziger Bucht in Westpreußen, etwa 45 Kilometer südöstlich von Danzig. Am 27. April 1276 stellte Landmeister Konrad von Tyrberch der Ansiedlung von Kaufleuten und Handwerkern in Marienburg die Handfeste als Stadt zu Kulmischem Recht aus.
Sie wurde durch die gleichnamige Ordensburg bekannt, die als das größte Werk der Backsteingotik gilt. Die Burganlage war von 1309 bis 1457 Sitz der Hochmeister des Deutschen Ordens. Im Rahmen der ersten polnischen Teilung kam Marienburg 1772 zum Staat Preußen und lag in der neugeschaffenen Provinz Westpreußen. Von 1920 bis 1945 gehörte die Stadt zu Ostpreußen.
Während des Zweiten Weltkriegs befand sich östlich der Stadt ein Zweigwerk des Bremer Flugzeugbauers Focke-Wulf, das die Hälfte aller Jagdflugzeuge des Typs Focke-Wulf Fw 190 fertigte. Gegen Ende dieses Krieges eroberte im Zuge ihrer Ostpreußischen Operation die Rote Armee am 25. Januar 1945 das Marienburger Umland. Die Kämpfe um Burg und Stadt dauerten bis zum 9. März 1945, dabei wurde die Altstadt zu 80 % zerstört. Malbork ist nach der völkerrechtswidrigen Abtrennung Ostpreußenens von Deutschland nach dem 2. Weltkrieg heute die Kreisstadt des Powiat Malborski in der polnischen Woiwodschaft Pommern.
1 Siehe auch
2 Zerstörte Kulturdenkmäler
- Haus M. Conitzer & Soehne, Marienburg
- Schlosskirche, Deutschordensburg Marienburg
- Nogatbrücke von August Stüler bei Marienburg
- Nogatbrücke von Johann Eduard Jacobsthal bei Marienburg
3 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.