Lohengrin-Vorspiel
Aus PlusPedia
Als Lohengrin-Vorspiel bezeichnet man i.A. das Vorspiel des ersten Aktes [1] aus Richard Wagners Oper Lohengrin aus dem Jahr 1850.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Entstehung und Uraufführung
- Die Uraufführung fand am 28. August 1850 in Weimar unter der Leitung von Franz Liszt im Großherzoglichen Hoftheater statt.
2 Musik
- Es besteht aus achttaktigen Gruppen, und verwendet im wesentlichen die einfachen Funktionen von Tonika, Dominante und Subdominante.
- Es dominiert der Streicherklang, teilweise auch in sehr hohen Lagen.
- Das Vorspiel ist eine der aufregendsten Klangflächenkompositionen des 19. Jahrhunderts, die u.a. Peter Tschaikowsky, Franz Liszt und Hector Berlioz tief beeindruckte.[2]
- Die Instrumentierung ist sehr raffiniert gemacht. Bei den Streichern, die sukzessive einsetzen, spielen einige Flaggolet. Später kommen Oboen und Flöten dazu. Dies ergibt nach Christian Thielemann ein "silbriges Geglitzer und Geflirre, als würde man auf sonnenbeschienene Wellen schauen und geblendet werden." [3]
- Die FAZ meinte zu dem Vorspiel u.a.:
- "Die ersten Takte des „Lohengrin“ sind, was Brian Eno „Ambient“ nennt: Nicht mehr Musik, sondern ein Raum, der sich mit jedem neuen Takt weiter und weiter dehnt, bis er so groß ist, dass er alles umfasst, Musiker, Publikum gleichermaßen." [4]
- Wagner selber meinte zu dem Vorspiel u.a.:
- "Dem heutigen Instrumental-Komponisten ist es möglich, ein Hauptmotiv in den mittleren Lagen unter einem Unterbau von höher spielenden Instrumenten zu intensiv deutlichem Gehör zu bringen: er verstärkt dann die Sonorität dieser tieferliegenden Instrumente im entsprechenden Maaße und wählt hierzu einen Komplex derselben, welcher durch seine charakteristische Verschiedenartigkeit keine Verwechslung oder Vermischung mit den darüberliegenden Instrumenten zuläßt. So ward es mir selbst möglich, z.B. im Vorspiel zu "Lohengrin", das vollständig harmonisierte Thema unter den in der Höhe fortspielenden Instrumenten mit Steigerung deutlich hervortreten zu lassen und gegen die Bewegung der Oberstimmen zu behaupten." [5]
3 Links und Quellen
3.1 Siehe auch
3.2 Weblinks
3.2.1 Bilder / Fotos
3.2.2 Videos
- Christian Thielemann dirigiert das Lohengrin-Vorspiel
- Claudio Abbado dirigiert das Lohengrin-Vorspiel
3.3 Quellen
3.4 Literatur
3.6 Einzelnachweise
- ↑ Anm. Auch der zweite und dritte Akt verfügen über Vorspiele.
- ↑ Martin Geck: Richard Wagner- Eine Biografie, Kapitel 5
- ↑ Christian Thielemann: Mein Leben mit Wagner, C.H.Beck, 2. Aufl., 2012
- ↑ Wagners schönste Stellen (2) - Lohengrin, Vorspiel zum 1. Aufzug, Takt 1ff.
- ↑ Richard Wagner: Wagner-Encyklopädie, Band 1, S. 356
4 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Lohengrin-Vorspiel) vermutlich nicht.
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.