Kohanim

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Kohanim (Mehrzahl von Kohen, hebräisch כהן, deutsch Priester) sind eine Untergruppe der Leviten, des priesterlichen Stammes unter den Zwölf Stämmen Israels. Sie gelten als direkte Nachfahren Aarons, der ein Bruder des Moses war.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Kennzeichen und Funktionen

Kohen (auch Cohen) ist ein Aaronitischer Priester (von Aaron abstammend). Die Amtskleidung besteht aus Leinen: Rock/Ketonet, bunter Gürtel/Awnet, Kopfband/Migbaa.

Bei der Einwanderung nach Kanaan wurde dem Stamm Levi kein Stammesgebiet zugesprochen, sondern 13 Priesterstädte rund um Jerusalem: "Denn die Lippen des Priesters bewahren die Erkenntnis, und aus seinem Mund erwartet man die Bekehrung" (Mal. 2,7).

Die wichtigste Funktion des Priesters war die Darbringung des Opfers im Tempel. Neben ihren Aufgaben als Lehrer, Erzieher und im Tempel waren die Priester auch in Fragen von Rein und Unrein, der diversen Plagen, der Bewertungen und der gesellschaftlichen und Gemeindeleistungen bewandert.

Das damalige Amt der Priesters hörte mit der Zerstörung des 2. Tempels auf zu existieren, doch sind bestimmte Privilegien und Vorschriften bis heute in Kraft.

Im Gegensatz zu den Priestern anderer Völker waren die israelitischen Priester fast nur vom Volk abhängig, dem sie dienen mussten. Solange der Tempel noch zerstört ist, beschränken sich die Aufgaben des Kohen auf symbolische Handlungen: Er löst den Erstgeborenen aus, betritt beim Gebet die Bima, um die Hände auszustrecken und das Volk zu segnen (Priestersegen), ist der erste bei der Toralesung und bei anderen Ehrungen.

2 Pflichten des Kohen

Er darf nicht den Teil eines Friedhofs betreten, in dem sich Gräber befinden, keine Totenbahre tragen, keinen Leichnam versorgen (es gibt aber Ausnahmen betr. der Leichnamversorgung). Außerdem kann sich der Priester an den "sieben Angehörigen" (sieben nahe Angehörige: Vater, Mutter, Bruder, Schwester, Sohn, Tochter, Ehefrau) verunreinigen, sollten sie vor ihm sterben.

Ein Priester darf weder eine geschiedene Frau noch eine Chaluza (d. h. eine Frau, die dem Bruder ihres kinderlos gestorbenen Mannes den linken Schuh ausgezogen hat)[1], keine Deflorierte und auch keine Proselytin heiraten.

Soweit es möglich ist, wird die Stellung der Kohanim und der Leviten bis heute geachtet. Sie bilden nach orthodox-jüdischer Auffassung den Grundstein für die Hoffnung des jüdischen Volkes auf eine vollständige Erlösung, zu der als wichtigster Bestandteil der Wiederaufbau des Tempels gehört.

3 Priestersegen

Birkat Kohanim: biblische Formel, Nu 6,24-26 für den Segen Aarons und die Aaroniden über die Gemeinde Israel. Bestandteil des Achtzehngebets im täglichen Morgengottesdienst, vom Vorbeter – an Festtagen auch von Aaroniden – gesprochen.

Erteilung des Priestersegens mit erhobenen Händen und gespreizten Fingern, segnende Priesterhände und jüdisches Symbol auf Grabsteinen.

Gemäß Ganzfrieds Kizzur Schulchan Aruch, Bd. II., Kapitel 100 (in der Übertragung Selig Bambergers): "Sie erheben die Hände [...] , strecken sie aus und teilen ihre Finger, so dass fünf Zwischenräume dazwischen entstehen, das ist zwischen je zwei Fingern ein Zwischenraum und zwischen zwei Fingern und dem Daumen ebenfalls ein Zwischenraum, und ebenso an der anderen Hand, das sind vier Zwischenräume, und zwischen einem Daumen und dem andern auch ein Zwischenraum, das sind fünf Zwischenräume [...] sie müssen sehr darauf achten, dass die Spitzen der Daumen einander nicht berühren, damit der Zwischenraum nicht zerstört werde; sie müssen die rechte Hand etwas höher halten als die linke, und der rechte Daumen sei über dem linken Daumen [...] und sie breiten die Hände so aus, dass das Innere ihrer Hände zur Erde gewandt ist und die Rückseite ihrer Hände zum Himmel"

4 Fußnoten

  1. Leviratsehe, Jibbum, gesetzlich vorgeschriebene Ehe einer kinderlosen Witwe mit dem Bruder des verstorbenen Mannes, Dt. 25, Thema der biblischen Tamar- / Gen. 38, und Ruth-Geschichte; Leviratsehe konnte durch Chaliza (Chaliza / Chaluza = "Ausziehen", nämlich des Schuhs) abgelöst werden, welche Zeremonie später die Leviratsehe gänzlich ersetzt hat.

5 Literatur (Auswahl)

  • Israel Meir Lau: Wie Juden leben: Glaube - Alltag - Feste. Gütersloher Verlagshaus, 7. Auflage, Gütersloh 2001

6 Vergleich zu Wikipedia




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway