Katholikenrat im Bistum Fulda

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Katholikenrat im Bistum Fulda ist ein Gremium katholischer Laien im Bistum Fulda, das sich aus Delegierten der Pfarrgemeinderäte, der katholischen Verbände und weiterer Persönlichkeiten aus Kirche, Gesellschaft und Institutionen des Laienapostolates zusammensetzt. Die Mitglieder des Katholikenrates werden von den Pfarrgemeinderäten in Wahlbezirken und von den katholischen Verbänden auf Bistumsebene für die Dauer von jeweils 4 Jahren gewählt. Zurzeit (2009) gehören dem Katholikenrat 50 Frauen und Männer aus allen Teilen des Bistums an, von Hanau bis Kassel und von Marburg bis Geisa in Thüringen. Er vertritt die ca. 418.000 Katholiken des Bistums in 246 Pfarreien.

Der Katholikenrat ist ein vom Bischof anerkanntes Organ. Die Mitglieder des Katholikenrates beraten und beschließen unabhängig und eigenverantwortlich. Mit seinen partizipatorischen Strukturen bietet er vielfältige Mitwirkungsmöglichkeiten. Zum wesentlichen Auftrag der Mitgestaltung gehört es, die Entwicklungen im gesellschaftlichen, staatlichen und kirchlichen Leben zu beobachten, den Bischof und die Bistumsverwaltung zu beraten und orientiert an den grundlegenden Werten des Evangeliums Stellung zu beziehen. Der Katholikenrat versteht seine Arbeit als Teil des Pastoralen Prozesses „um der Menschen willen gemeinsam auf der Suche nach Gott“, der die Erneuerung der Pastoral im Bistum Fulda zum Ziel hat. Dieser Prozess steht für die Verwirklichung der Kirche als Communio, die gekennzeichnet ist von den Prinzipien des Teilens und der Gemeinschaft.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Aufgaben des Katholikenrates

Der Katholikenrat Fulda hat laut seiner Satzung folgende Aufgaben:

  1. die Entwicklungen im gesellschaftlichen, staatlichen und kirchlichen Leben zu beobachten und die Anliegen der Katholiken des Bistums in der Öffentlichkeit zu vertreten;
  2. Anregungen für das Wirken der Katholiken des Bistums in der Gesellschaft zu geben und die in ihm zusammengeschlossenen Kräfte unter Wahrung ihrer Eigenständigkeit aufeinander abzustimmen und zu fördern;
  3. zu Fragen des öffentlichen und kirchlichen Lebens Stellung zu nehmen, Anregungen an den Diözesanpastoralrat in diesen Fragen zu geben sowie den Bischof und den Diözesanpastoralrat zu beraten;
  4. gemeinsame Initiativen und Veranstaltungen der Katholiken des Bistums vorzubereiten und durchzuführen;
  5. die Arbeit der Pfarrgemeinderäte anzuregen;
  6. aus seiner Mitte Mitglieder für den Diözesanpastoralrat zu wählen;
  7. seine Vertreter in den Diözesankirchensteuerrat zu wählen;
  8. die Vertreter des Bistums in das Zentralkomitee der deutschen Katholiken zu wählen und die Anliegen und Aufgaben der Katholiken des Bistums auf überdiözesaner Ebene wahrzunehmen.

Der Katholikenrat betrachtet sich als Anwalt einer christlich konservativen Wertehaltung. Beispielhaft sind zu nennen: Das öffentliche Eintreten zur Bewahrung des arbeitsfreien Sonntags, das Bekenntnis zum Schutz des menschlichen Lebens und die Forderung, dass die Europäische Verfassung einen Bezug zum jüdisch-christlichen Gott erhält. Erklärtes Ziel des Katholikenrats ist es, für die Lebendigkeit und Glaubwürdigkeit des christlichen Zeugnisses in unserer Gesellschaft zu werben. Er fordert zum Beispiel die Pfarrgemeinderäte des Bistums auf, in ihren Gemeinden der Gemeinde-Caritas einen hohen Stellenwert zuzuordnen, die ehrenamtlichen Initiativen zur Betreuung am Rande der Gesellschaft stehender Menschen zu fördern oder Aktivitäten zur Ausbildung Jugendlicher zu unterstützen. Weiterhin will der Katholikenrat innerkirchliche Lobby für die Mitwirkung und Mitgestaltungsmöglichkeiten von Laien in der Kirche sein. Mit seinem Engagement stärkt er die Rolle der Pfarrgemeinderäte und tritt immer wieder ein für ein Kirchenbild, das als "wanderndes Volk Gottes in der Zeit" prägend geworden ist seit dem zweiten Vatikanischen Konzil. Als Repräsentant der Katholiken des Bistums Fulda nimmt der Katholikenrat auch immer wieder Stellung und würdigt gesellschaftliche und innerkirchliche Ereignisse, wie zum Beispiel in den Presseveröffentlichungen und der Neujahrsansprache auf dem Empfang des Bischofs.

2 Zusammensetzung und Wahl des Katholikenrats

Die Mitglieder des Katholikenrates werden:

  • von den Pfarrgemeinderäten in Wahlbezirken gewählt, für je 12 000 Katholiken ein/e gewählte/r Vertreter/in
  • von den katholischen Verbänden auf Bistumsebene gewählt, 15 Vertreter der katholischen Organisationen und Verbände, sowie 1 Vertreter der Ordensleute, die keine Weihe empfangen haben
  • von den gewählten Katholikenratsmitgliedern können weiterer Persönlichkeiten aus Kirche, Gesellschaft und Institutionen des Laienapostolates bis zu 10 Personen hinzugewählt werden.

3 Arbeitsebenen des Katholikenrats:

  • Vollversammlung
  • Vorstand
  • Foren und Projekte
  • Geschäftsstelle
  • Dekanatsversammlungen

4 Die Katholikenrats-Vollversammlung

Die Vollversammlung ist das oberste Beschlussorgan des Katholikenrates, Sie tritt in der Regel zweimal im Jahr zusammen. Die Vollversammlung gibt allgemeine Richtlinien für die Arbeit des Vorstandes, fasst Beschlüsse zu wichtigen Angelegenheiten und bildet ständige oder zeitlich begrenzte Arbeitsgruppen (Foren und Projekte), deren Aufgabenbereiche und Zusammensetzung sie festlegt. Mit ihren Stellungnahmen weist die Vollversammlung den Weg für die verschiedenen Arbeitsgruppen sowie für die Arbeit des Vorstandes. Die Vollversammlungen dienen der Pflege der Identität und der Entwicklung des Selbstverständnisses des Katholikenrates.

Zurzeit besteht die Katholikenrats-Vollversammlung aus folgenden Mitgliedern: Irene Altenrath - Bruchköbel, Beate Benzing - Freigericht-Horbach, Bernadette Beyer - Bruchköbel, Thomas Bolz - Großenlüder, Birgit Borschel - Großenlüder, Carmen Bousonville - Erlensee, Brigitta Brähler-Fischer - Petersberg, Dr. Constantin v. Brandenstein-Zeppelin - Schlüchtern, Gustav Buhl - Fulda,Thomas Ebert - Fulda, Bernd Ebert - Hünfeld, Christine Faupel - Bad Orb, Rosa Feldpausch - Stadtallendorf, Steffen Flicker - Eichenzell, Roswitha Frohnapfel - Eichenzell, Martin Graefe - Guxhagen, Christoph Heigel - Fulda, Dr. Joachim Hein - Fulda, Bernhard Jagoda - Schwalmstadt, Hubertus Klering - Hilders, Ursula Kögel - Wetter, Michael Krack - Hünfeld, Michael Krönung - Petersberg, Dr. Paul Lang - Amöneburg, Waltraut Kohlhase, Großalmerode, Marcus Leitschuh - Kassel, Elke Lissek - Fuldatal, Angela Makowski - Kassel, Rita Malcomess - Bad Salzschlirf, Michael Neugebauer - Vellmar, Maria-Luise Niemetz - Bad Karlshafen, Petra Peh - Fulda, Richard Pfeifer - Biebergemünd, Dieter Pochop - Freigericht, Josef Reith - Neuhof, Helga Riebel - Fulda, Christof Sack - Langenselbold, Wolfgang Scheit - Birstein, Martin Schultheis - Fulda, Gerd-Michael Schuster - Homberg/Efze, Egon Schütz - Petersberg, Mechthild Struß - Bad Hersfeld, Peter Tillmann - Vellmar, Elisabeth Weber - Freigericht, Thomas Weber - Neuhof, Prof. Dr. Axel Weiß - Lahntal, Klaus-Dieter Wolf - Eiterfeld, Hedwig Wolter - Freigericht, Valentin Zentgraf - Empfertshausen und Aloys Zumbrägel - Kassel.

5 Der Vorstand des Katholikenrates

Der Vorstand wird in der konstituierenden Vollversammlung gewählt. Er nimmt die Geschäfte des Katholikenrates wahr. Er ist zusammen mit dem Geschäftsführer für die Umsetzung der Beschlüsse der Vollversammlung verantwortlich. Dabei vertritt der Vorsitzende den Katholikenrat nach außen. Dem Vorstand gehören derzeit an: Richard Pfeifer - Biebergemünd (Vorsitzender), Steffen Flicker – Eichenzell (Stellv. Vorsitzender), Thomas Ebert - Fulda, Bernhard Jagoda - Schwalmstadt, Angela Makowski - Kassel, Rita Malcomess - Bad Salzschlirf und Aloys Zumbrägel - Kassel

6 Der Geistlicher Assistent des Katholikenrates

Der Geistlicher Assistent berät den Katholikenrat der Diözese und dessen Gremien in geistlichen und theologischen Fragen. Derzeitiger Geistlicher Assistent ist Prälat Rudolf Hofmann, Fulda

7 Geschäftsstelle und Geschäftsführer

Die Arbeit des Katholikenrates wird durch einen hauptamtlichen Geschäftsführer und die Geschäftsstelle unterstützt. Der Geschäftsführer unterstützt die Arbeit der Organe des Katholikenrates inhaltlich und organisatorisch. Er leitet die Geschäftsstelle und ist für die Durchführung der laufenden Geschäfte und die Einhaltung des Haushaltes verantwortlich. Geschäftsführer des Katholikenrates ist Mathias Ziegler, E-Mail: Katholikenrat@bistum-fulda.de, Tel: 0661 87 467

8 Projekte

Die Projekte haben die Aufgabe, in ihrem Sachbereich die Entwicklung kontinuierlich zu beobachten und die Organe des Katholikenrates zu beraten, über die Entwicklungen in ihrem Sachbereich zu informieren und ggf. Vorlagen zu erstellen. Die Vollversammlung des Katholikenrates setzt Projekte und deren thematische Rahmen ein.


9 Projekte

Im Rahmen eines Projektes arbeiten Mitglieder des Katholikenrates ziel- und ergebnisorientiert zusammen. Projekte haben ein klar definiertes Projektziel, sie sind zeitlich befristet und sollen greifbare Ergebnisse liefern, die zur Weitergabe und Weiterentwicklung genutzt werden können. Projektmitarbeiter/innen sind Mitgliedern des Katholikenrates der Diözese und ggf. Berater/innen, die berufen werden. Die Projekte wählen aus ihrer Mitte den Projektleiter, der Mitglied des Katholikenrates der Diözese sein muss. Jedes Mitglied des Katholikenrates ist angehalten mindestens in einem Projekt mitzuwirken.

10 Aktuelle Projekte

  • Projekt "Laienapostolat und kirchliches Ehrenamt"
  • Projekt "Jugend und Glaube"
  • Projekt "Bewahrung der Schöpfung"
  • Projekt "Lebensraumorientierte Seelsorge"
  • Projekt "Berufs- und Arbeitswelt"
  • Projekt "Kirche bildet Werte - Erziehung zur Liebe"
  • Projekt "Kirche und Medien"
  • Projekt "Vorbereitung Ökumenischer Kirchentag 2010 München"
  • Projekt "Diözesanpartnerschaft"
  • Projekt "Interreligiöser Dialog"

11 Dekanatsversammlungen

Die Mitglieder des Katholikenrates sind angehalten, mindestens einmal pro Jahr in ihren Heimatdekanaten eine Dekanatsversammlung anzubieten. In diesen Dekanatsversammlungen geben sie Rechenschaft über die Arbeit im Katholikenrat und fördern damit die Zusammengehörigkeit und die Gemeinschaft im Dekanat. Wünsche und Erfahrungen können von den Pfarrgemeinderäten erkannt und aufgenommen werden, sowie Impulse des Katholikenrates vor Ort getragen werden. Die Geschäftsstelle des Katholikenrates ist bei der Organisation der Dekanatsversammlungen behilflich.

12 Spezifische Aufgaben des Katholikenrates Fulda

  • Öffentlichkeitsarbeit
Der Katholikenrat gibt regelmäßig Pressemeldungen heraus, mit denen er sich zu gesellschaftlichen und kirchlichen Themen positioniert. Er beteiligt sich an regionalen und bistumsweiten Aktionen. Traditionell richtet er auf den Katholikentagen den Stand des Bistums aus.
  • Bindeglied zu den Pfarrgemeinderäten
Der Katholikenrat ist auf vielfältige Weise Bindeglied zwischen Pfarr- und Bistumsebene: Er hat durch seine in Wahlkreisen gewählten Mitglieder persönlichen Kontakt mit den Pfarrgemeinderäten. Dieser Kontakt wird in jährlichen Dekanatsversammlungen gepflegt. Die Schlichtungsstelle für Pfarrgemeinderäte ist paritätisch mit Katholikenratsmitgliedern besetzt. Der Katholikenrat veranstaltet Fortbildungen und einen jährlichen Tag der Pfarrgemeinderäte.
  • Mitteilungen für Pfarrgemeinderäte
Viermal im Jahr veröffentlicht der Katholikenrat „Mitteilungen für Pfarrgemeinderäte“. Diese Mitteilungen enthalten Informationen aus der aktuellen Katholikenratsarbeit und Anregungen für die Arbeit der Pfarrgemeinderäte.
  • Durchführung der Pfarrgemeinderats Wahl
Im Auftrag des Bischofs von Fulda organisiert der Katholikenrat die Pfarrgemeinderatswahlen in allen Pfarrgemeinden des Bistums. Er erstellt in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle dafür Materialien, z.Zt, zum Beispiel eine Informationsbroschüre, Kopiervorlagen, Plakate, Wahlbenachrichtigungskarten usw. Zusätzlich organisiert er die Versorgung der Pfarreien mit den entsprechenden Wahlunterlagen. Die nächste Wahl findet vorraussichtlich Ende Oktober 2011 statt.
  • Mitarbeit beim Pastoralen Prozess
Der Katholikenrat hat die Entwicklung des Pastoralen Prozesses durch seine Mitarbeit im Beratungsgremium sowie durch die Mitarbeit in den Kommissionen des Beratungsgremiums mitbestimmt.

13 Historie des Laienapostolates in der katholischen Kirche und im Bistum Fulda

Datum Ereignis
1848 Gründungsversammlung des “Katholischen Vereins Deutschlands“ in Mainz, sie gilt als erster deutscher Katholikentag
23. Dezember 1922 Papst Pius XI., Enzyklika „Ubi arcano“, Aufruf zur „actio catholica“
21. Februar1927 Fastenhirtenbrief von Bischof Joseph Damian Schmitt „Laienapostolat“
13. November 1928 „Wesen und Arbeitsweise der katholischen Aktion“, Apostolisches Schreiben Pius XI.
6. August 1929 Richtlinien für die Arbeit der Katholischen Aktion, genehmigt von der Fuldaer Bischofskonferenz
1935 Umfrage über den Zustand der Katholischen Aktion in den Pfarreien durch den Generalvikar
1936 Bericht über die Einführung der Katholischen Aktion in der Diözese Fulda
20. Oktober 1936 Plan für den organischen Aufbau der Katholischen Aktion in der Diözese Fulda durch Schulung von Laienaposteln aus den vier Lebensständen in regelmäßig wiederkehrenden Einkehrtagen
9. Juli 1945 Rundschreiben von Bischof Johannes Dietz, u. a. zur Katholischen Aktion
24. Januar 1947 Der Katholikenausschuss, Entwurf zu einer Satzung
16. April 1947 Katholikenausschuss der Stadt Kassel begründet
Februar 1949 Konstituierende Sitzung des Diözesan-Katholikenkomitees, Rechtsanwalt Josef Schmitt - Kommissarischer Vorsitzender
einige Wochen später Katholikenausschuss der Stadt Fulda gegründet
1954 Der 76. deutsche Katholikentag findet in Fulda statt
1. Mai 1957 Ordnung der Katholischen Aktion im Bistum Fulda erlassen
24. Juli 1967 Satzung und Wahlordnung für Pfarrgemeinderäte, Katholikenräte der Dekanate und Satzung für den Diözesanrat der Katholiken
1968 – 1977 Im Bistum Fulda gibt es einen Diözesanrat der Katholiken, als gemeinsames Gremium von Priestern und Laien
13. Januar 1971 Satzung für Pfarrgemeinderäte
30. Juni 1972 Satzung des Diözesanrates im Bistum Fulda
5. September 1977 Satzung des Katholikenrates des Bistums Fulda
November 1977 Wahl des ersten Katholikenrates im Bistums Fulda
5. Juni 1978 Wahl eines Pastoralrates des Bistums Fulda
15. Juni 1979 Satzung für die Pfarrgemeinderäte in der Diözese Fulda und Verordnung über die Zusammenarbeit von Pfarrgemeinderat und Verwaltungsrat in der Diözese Fulda

14 Die bisherigen Vorsitzenden und die Geschäftsführer des Katholikenrates Fulda

Vorsitzender Geschäftsführer
1977 – 1980 Dr. Stefan Schnell 1977 – 1984 Heinz-Karl Nicolai
1980 – 1984 Ferdinand Linge 1984 Winfried Möller
1984 – 1988 Dr. Rudolf Gesser 1984 – 1992 Burkhard Melzer
1988 – 1996 Reinhold Stanitzek 1992 – 1995 Dr. Ludwig Unger
1996 – 2004 Dr. Tobias Angert ab 1995 Mathias Ziegler
ab 2004 Richard Pfeifer

15 Weblinks



16 Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Mari4447 , Alle Autoren: Saint-Louis, Zaphiro, YMS , Lyzzy, Mari4447 , da Gonozal Atlan da Gonozal, Emes, Sebbot, Salmann Joachim Salmann , Joachimhein

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway