Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Königsberger Universität Albertina

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt
Albertus-Universität Königsberg
Logo
Logo
Aktivität 20. Juli 1544 – April 1945
Trägerschaft staatlich
Ort Königsberg (Preußen)
Staat Herzogtum Preußen, Königreich Preußen, Freistaat Preußen
Leitung
Universität Albertina vor 1945

Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet.

Baubeschreibung

Die Grundsteinlegung erfolgte im Jahre 1844, und der Bau fand in den Jahren 1856-1861 statt.

In der Aula befand sich die Büste von Nikolaus Kopernikus, als Gegenstück zu Hagemanns Kantbüste, 1940 von Hans Wissel in Bronze geschaffen. Bei den britischen Bombenangriffen im August 1944 blieb sie unbeschädigt, íst aber später verschollen.

Es gab mehrere Wandgemälde in der Aula:

Universität Albertina, vor den Bombenangriffen 1945:

Universität Albertina, nach den Bombenangriffen 1945:

Siehe auch

Andere Lexika





7