Jachet de Mantua
Aus PlusPedia
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Jachet de Mantua" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
😃 Profil: de Mantua, Jachet | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | um 1483 | |
Geburtsort | Vitré | |
Sterbedatum | 2. Oktober 1559 | |
Sterbeort | Mantua |
Jachet de Mantua (* um 1483 in Vitré; gest. 2. Oktober 1559 in Mantua) war ein französischer Komponist der Renaissance.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Vita
- Der in das Taufregister von Vitré in der Bretagne eingetragene Name des Komponsiten lautet Jacques Colebault.
- Erstmalig ist er von 1519 bis 1520 als maestro Giachetto canto im Dienst einer reichen Familie in Modena nachgewiesen.
- Von 1516 bis 1525 stand er als Iachetto cantore in den Diensten der Este in Ferrara.
- Da bereits um 1520 etliche Werke von ihm in italienischen Quellen nachweisbar sind, kann man davon ausgehen, dass er bekannt und geschätzt war.
- Sein Wirken in Mantua begann höchstwahrscheinlich um das Jahr 1527. Im Jahr 1534 wurde ihm das Bürgerrecht der Stadt verliehen. [1] Zuvor ist durch Zahlungsbelege eine Dienstleistung Jachets für die päpstliche Kurie nachweisbar. Möglicherweise er von 1531 bis 1532 direkt der päpstlichen Kapelle an.
- 1535 erhielt er das Amt des Kapellmeisters am Dom St. Peter von Mantua, wobei er unmittelbar dem Bischof und Kardinal Ercole Gonzaga unterstand.
- Jachet prägte nicht nur das Musikleben der Stadt, sondern gehörte zu den bedeutendsten Komponisten seiner Zeit in und außerhalb Italiens. Das belegen die vielen Veröffentlichungen seiner Werke (seine Motette Aspice Domine erschien z.B. über 30 mal in zeitgenössischen Quellen) und zahlreiche Äußerungen von Zeitgenossen.
- Der Umstand, dass seine Kompositionen in zeitgenössischen Quellen ausschließlich unter seinem Vornamen, einer Verkleinerungsform von Jacques, überliefert sind, hat bereits vom 16. Jahrhundert an zu vielen Verwechslungen geführt. Bis in das 19. Jahrhundert schrieb man seine Kompositionen fälschlicherweise Jacob von Berchem zu. Erste stilkritische und überlieferungsgeschichtliche Untersuchungen haben den Bestand an Kompositionen Jachets erschlossen. Dies führte zu einer sechsbändigen Gesamtausgabe seiner Werke (Messen, Motetten und Vesperhymnen). Auf dieser Grundlage erscheinen seit 2002 CD-Einspielungen eines Ensembles, das sich nach dem Komponisten benannt hat. [2]
- Er komponierte ausschließlich geistliche Musik, u.a. 23 Messen, über 100 Motetten und zahlreiche Hymnen.
2 Literatur
3 Audioaufnahmen
- Ensemble Jachet de Mantoue: Messe Anchor che col partire – Motetten, Caliope CAL 9310 LC, 2002
- Ensemble Jachet de Mantoue: Motets de Circonstances - Musique à la gloire des Écurier du Duc de Gonzague, Caliope CAL 9342 LC, 2003
4 Weblinks
4.1 Videos
5 Einzelnachweise
- ↑ Andrea Ammendola: Polyphone Herrschermessen (1500-1650) - Kontext und Symbolizität, V & R unipress, Göttingen, 2013, S. 96 ff.
- ↑ Bernhard Mosbach: Die Musikwelt der Renaissance, Bärenreiter, 2006, S. 124 und 129 ff. sowie CD-Beilage
6 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Jachet de Mantua) vermutlich nicht.
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.