Hirtentäschel

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hirtentäschel
Info blue-32.png

Capsella bursa-pastoris (L.) Medic.
Hirtentäschel1.jpg
Reich  Pflanzen Plantae
Stamm  Blütenpflanzen Magnoliophyta
Klasse  Bedecktsamer Magnoliopsida
Ordnung  Kohlartige Gewächse Caparales
Familie  Kreuzblütengewächse Brassicaceae
Gattung  Hirtentäschel Capsella
Art  Gewöhnliches Hirtentäschel C. bursa-pastoris (Thlapsi)
Autor(en)  (L.) Medic.
Jahr  1753

Das Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris (L.) MEDIK.) ist ein früh blühender, weltweit verbreiteter Vertreter aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Beschreibung

Die ein- oder zweijährige, etwa 10 bis 40 cm groß werdende Pflanze entspringt einer grundständigen Blattrosette, die von schrotsägeförmig fiederspaltigen Blättern gebildet wird. Der oftmals mit Seitentrieben versehene beblätterte Stängel endet nach dem Aufblühen zunächst in einer kleinen Dolde mit weißen Blüten, aus der sich später eine langgestreckte lockere Blütentraube entwickelt.

Nach der Befruchtung bilden sich die charakteristischen, dreieckig verkehrt-herzförmigen Schötchen des Hirtentäschels an den Enden der Blütenstiele aus.

Das Kraut blüht von März bis Oktober.

2 Vorkommen

Die Pflanze ist ein Kulturfolger und häufig an und auf Wegen, auf Schuttplätzen und Brachen, an Wald- und Wegrändern zu finden. Es ist fast weltweit verbreitet (Kosmopolit) und fehlt nur auf Polynesien.

3 Ähnliche Arten

  • Capsella bursa pastoris var. spetala: Bei dieser Varietät sind auch die Blütenblätter in Staubgefäße umgewandelt.[2]
  • Kleines Täschelkraut (Capsella procumbens): Seltenes Vorkommen an Salinen in Mitteldeutschland (Staßfurt, Magdeburg, Frankenhausen, Artern, Auleben). Mit fadenförmigen Staubgefäßen und verkehrt-eiförmigen oder elliptischen Schötchen.[2].[3]
  • Capsella rubella: Rötliche Blütenblätter, meist kaum länger als die meist rötlich angelaufenen Kelchblätter[3]

4 Andere Namen

  • syn.: Thlaspi bursa pastoris, Capsella bursa pastoris
Green Leaf.png Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.
  • deutsch: Täschelkraut
  • englisch: Shepardspurse

5 Verwendung

Verwendung finden in der Naturheilkunde die oberirdischen Pflanzenteile, die vom Erscheinen des Krautes im Frühjahr an bis in den Herbst hinein gesammelt werden können. Das Kraut wurde als Wehen anregendes Mittel zur Unterstützung des Geburtsvorganges eingesetzt. Darüber hinaus ist es aufgrund seiner Wirkung auch als Mittel zur Anregung der Darmtätigkeit und aufgrund seiner Gefäß verengenden Wirkung zur Anregung der Herztätigkeit, als kreislaufverbesserndes Mittel und zur Stillung von Blutungen (zu starke Menstruation, Nasenbluten usw.) einsetzbar. Nicht angezeigt ist die Anwendung des Hirtentäschels bei Menschen, die unter krampfartigen Verdauungsbeschwerden leiden.

Hirtentäschel-Tee nach Kneipp:
4 Gramm = 4 TL des getrockneten oder etwa 20 g des frischen Krautes
500 ml kochendes Wasser
10 Minuten ziehen lassen. 

Als Stoffwechsel stärkendes Mittel früh und abends je 1 Tasse, ebenso bei zu starker Menstruation etwa 8 Tage vor Eintritt der nächsten Periode. Bei bestehenden Blutungen am besten eisgekühlt, halbstündlich eßlöffelweise. Auch der frisch gepreßte Pflanzensaft kann bis zu 30g täglich eingenommen werden.[4]

Anwendung:
1 Handsträußchen des frischen Krautes mit 500 ml Wein aufkochen, abseihen.
Oder 2-3 Messerspitzen des getrockneten und pulverisierten Krautes in den Wein geben.

Gegen Leibschmerzen, ruhrartige Anfälle und bei zu starker Menstruation täglich ein Gläschen. Die gleiche Wirkung hat die tägliche Einnahme von 2-3 EL des frisch gepreßten Saftes. Auch bei Wechselfieber (Malaria) wurde der Tee von Hirtentäschelkraut eingesetzt. Der Harnabgang wird durch die tägliche Einnahme von 2-3 Tassen des Tees befördert:

Hirtentäschel-Tee:
1 Handvoll des blühenden und fruchttragenden Krautes mit
1 l kochendem Wasser aufbrühen, abseihen und noch warm 
oder abgekühlt einnehmen oder äußerlich anwenden

Der Tee oder der mit etwas Wasser verdünnte frische Preßsaft können äußerlich zur Blutstillung eingesetzt werden, indem man ihn für Waschungen verwendet oder durch die Nase aufzieht. Wundheilende Wirkung hat auch das Bestäuben von Wunden mit dem getrockneten und pulverisierten Kraut oder eine Wundsalbe aus Hirtentäschel:

Hirtentäschel-Salbe:
1 Teil frischer Preßsaft aus Hirtentäschelkraut;
2 Teile Vaseline (Apotheke) oder einem anderen 
geeigneten Fett als Salbengrundlage;
Unter Rühren bei mäßiger Erwärmung (Wasserbad)
die Substanzenvermischen, unter Umrühren erkalten
lassen.
Hirtentäschel-Tinktur:
1 Teil frischer Preßsaft vom Hirtentäschel;
1 Teil Weingeist oder Kornbranntwein;
Bei gelinder Wärme von 30 °C (Wasserbad) Bestandteile 
vermengen, in eine dicht schließende Glasflasche abfüllen.

Eiternde Ohren können durch Einträufeln des Preßsaftes behandelt werden.[5]


6 Weblinks

 Commons: Hirtentäschel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wiktionary: Hirtentäschel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wiktionary: Capsella – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Symbol Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!


7 Einzelnachweise

  1. http://runeberg.org/nordflor/
  2. 2,0 2,1 K. Kraepelin: Exkursionsflora 10.Aufl. 1927 S.254
  3. 3,0 3,1 Schmeil-Fitschen: Flora von Deutschland 54.-56.Aufl. 1945 S.249
  4. Eckstein-Flamm: Die Kneipp-Kräuterkur, 1933, S.84f.
  5. E.M.Zimmerer: Kräutersegen, 1896

8 Andere Lexika




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway