Hendrik Antoon Lorentz
Aus PlusPedia
Hendrik Antoon Lorentz (* 18. Juli 1853 in Arnhem; † 4. Februar 1928 in Haarlem) war ein niederländischer theoretischer Physiker, der 1902 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Begriffe wie Lorentz-Kraft und Lorentz-Transformation wurden nach ihm benannt. Er war einer der wenigen, die Albert Einstein bei seiner Arbeit unterstützten, eine allgemeine Relativitätstheorie zu formulieren.
Andere Lexika
Kategorien:
- PPA-Kupfer
- Person um Albert Einstein
- Theoretischer Physiker
- Nobelpreisträger für Physik
- Rektor (Universität Leiden)
- Physiker (19. Jahrhundert)
- Physiker (20. Jahrhundert)
- Persönlichkeit der Elektrotechnik
- Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)
- Träger der Copley-Medaille
- Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Ehrenmitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Mitglied der Royal Society of Edinburgh
- Mitglied der Académie des sciences
- Mitglied der National Academy of Sciences
- Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften und Schönen Künste von Belgien
- Person als Namensgeber für einen Asteroiden
- Person als Namensgeber für einen Mondkrater
- Ehrenmitglied des Physikalischen Vereins
- Ehrenmitglied der London Mathematical Society
- Niederländer
- Geboren 1853
- Gestorben 1928
- Mann
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.