Graecopithecus
Graecopithecus ist eine ausgestorbene Gattung der Primaten aus der Familie der Menschenaffen, die während des späten Miozäns im Süden des heutigen Griechenlands in einer Savannenlandschaft vorkam. Das Alter der Fossilien wurde mit verschiedenen Methoden der Altersbestimmung in die Zeit vor rund 7,2 Millionen Jahren datiert.[1] Die einzige beschriebene Art der Gattung ist Graecopithecus freybergi. Eine rund drei Millionen Jahre ältere, verwandte Art aus dem Norden von Griechenland ist Ouranopithecus macedoniensis.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Namensgebung
Graecopithecus ist ein Kunstwort. Die Bezeichnung der Gattung ist abgeleitet von der Herkunft der Fossilien (graeco = griechisch) sowie von altgriechisch πίθηκος (ausgesprochen píthēkos = ‚Affe‘). Der Namenszusatz der bislang einzigen wissenschaftlich anerkannten Art, Graecopithecus freybergi, verweist auf den Entdecker des ersten Fossils, Bruno von Freyberg. Graecopithecus freybergi bedeutet folglich sinngemäß „Freybergscher Griechen-Affe“.
2 Weblinks
3 Andere Lexika
4 Einzelnachweise
- ↑ Madelaine Böhme, Nikolai Spassov, Martin Ebner, Denis Geraads, Latinka Hristova, Uwe Kirscher, Sabine Kötter, Ulf Linnemann, Jérôme Prieto, Socrates Roussiakis, George Theodorou, Gregor Uhlig, Michael Winklhofer: Messinian age and savannah environment of the possible hominin Graecopithecus from Europe. In: PLOS ONE. Jahrgang 12, Nr. 5, 2017, e0177347, doi:10.1371/journal.pone.0177347, ISSN 1932-6203 (englisch).
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.