Godfried Danneels
Aus PlusPedia
Godfried Danneels (* 4. Juni 1933 in Kanegem, heute ein Ortsteil von Tielt, Belgien; † 14. März 2019 in Mecheln) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche und wurde unter anderem durch die sogenannte St. Gallen Mafia bekannt. Bereits in den 1990er Jahren galt er als einer der jüngsten Kandidaten für das Amt eines Papstes.[1]
1 Vita
- 1954 bis 1959 Studium der Katholischen Theologie an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom
- Am 17. August 1957 empfing er in Brügge durch Emil-Jozef De Smedt, Bischof von Brügge, das Sakrament der Priesterweihe.
- 1977 ernannte ihn Papst Paul VI. zum Bischof von Antwerpen.
- 1979 wurde er zum Erzbischof ernannt.
- 1980 bis 2000 Vorsitzender der Belgischen Bischofskonferenz
- 1983 Kardinalpriester
- Als einer der ältesten wahlberechtigten Kardinäle nahm er auch an den Papstwahlen 2005 und 2013 teil.
2 Andere Lexika
- Hochspringen ↑ Giancarlo Zizola: Der Nachfolger, Patmos-Verlag 1997, S. 115
Kategorien:
- PPA-Kupfer
- Kardinal (20. Jahrhundert)
- Kardinal (21. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Bischof (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Bischof (21. Jahrhundert)
- Erzbischof von Mecheln
- Bischof von Antwerpen
- Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Theologe (21. Jahrhundert)
- Großprior (Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem)
- Militärbischof (Belgisches Militärordinariat)
- Hochschullehrer (Katholische Universität Löwen)
- Person (Pax Christi)
- Absolvent der Päpstlichen Universität Gregoriana
- Belgier
- Geboren 1933
- Gestorben 2019
- Mann
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.