Gerrit (II) de Graeff
Gerrit de Graeff (II) van Zuid-Polsbroek (23. Dezember 1741 in Amsterdam – 20. Dezember 1811 in Ilpenstein ) war ein niederländischer Politiker auf lokaler und nationaler Ebene während der Patriottentijd und danach. Er gehörte dem Patrizierstand von Amsterdam an und trug die feudalen Titel Freier Herr von Zuid-Polsbroek sowie die von Purmerland und Ilpendam.
1 Leben und Werk
Gerrit de Graeff war ein Spross der einflussreichen aristokratischen Familie De Graeff aus Amsterdam. Seine Eltern waren Gerrit de Graeff van Zuid-Polsbroek (1711–1752) und seine zweite Frau Elizabeth Lestevenon (1716–1766).[1] Gerrit war durch die Ehen seines Vaters mit dem Botschafter Mattheus Lestevenon und Apollonius Jan Cornelis Lampsins, nominell Baron von Tobago, verwandt.[2] Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1752 erbte sein älterer Bruder Joan de Graeff den Titel Vrijheer von Zuid-Polsbroek,[3] und nach seinem plötzlichen Tod im Jahr 1754 folgte ihm Gerrit dort nach. Im Jahr 1766, nach dem Tod seiner Mutter, folgte er ihr als Vrijheer von Purmerland und Ilpendam. Er promovierte am 28. Juli 1763 an der Universität Leiden. Im Jahr 1785 heiratete er Christina van Herzeele,[1] mit der er zwei Kinder hatte:[4]
- Gerrit (III) de Graeff, sein Nachfolger in den hohen Herrschaften
- Geertruid Elisabeth de Graeff (1776–1857), verheiratet mit General Gijsbert Carel Rutger Reinier van Brienen van Ramerus (1771–1821)
Gerrit de Graeff war ein remonstrantischer und patriotischer Politiker in der Tradition der Regenten der Niederländischen Staatenpartei des 17. Jahrhunderts. Zwischen 1762 und 1787 bekleidete er verschiedene Regierungsämter in Amsterdam, darunter Vroedschap, Schepen (beide seit 1771), Ratsherr (1771–1781) und Kommissar (1762).[1] Er lebte an der Herengracht, in einem Herrenhaus, in dem sich heute das Tassenmuseum Hendrikje befindet. 1776 wurde er zum Kommissar des 't Zandpad im Noorderkwartier ernannt. 1787, nach dem Einmarsch preußischer Truppen in Holland und der Wiedereinsetzung des Statthalters Wilhelm V. von Oranien, wurde er zusammen mit Bürgermeister Hendrik Daniëlsz Hooft wegen seiner demokratischen Gesinnung und Haltung aus der Stadtregierung ausgeschlossen.[1][5]
Nach dem Einmarsch der französischen Truppen und der Gründung der Batavischen Republik wurde Gerrit De Graeff im Juni 1795 zusammen mit einer Reihe alter Vroedschap-Mitglieder wie Willem Backer, Daniel Hooft, Cornelis van der Hoop und Jan Bernd Bicker erneut in die Stadtregierung aufgenommen.[6] 1799 wurde er zum Mitglied des Regierungsrates Vertegenwoordigend Lichaam (Parlament während der Batavischen Republik) ernannt[7] und 1803 zum Wethouder und Rat von Amsterdam ernannt.[1]
Gerrit de Graeff starb am 20. Dezember 1811 auf Schloss Ilpenstein. Seine Grabkapelle befindet sich in der reformierten Kirche in Ilpendam.[8]
2 Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Biography of Gerrit II de Graeff at Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek. Deel 2
- ↑ Genea net (Sautijn)
- ↑ De Nederlandsche leeuw: Maandblad van het Koninklijk Genealogisch-Heraldiek Genootschap, Bände 1895-1900, p 139
- ↑ De Nederlandsche leeuw: Maandblad van het Koninklijk Genealogisch-Heraldiek Genootschap, Bände 1895-1900, p 141
- ↑ Afgezette en benoemde regeringsleden van Hollandse steden 1787.
- ↑ Google Buchsuche: Geschiedenis van Amsterdam, Deel 2
- ↑ 1.1.3.3.2.1.5.2.3. Gerrit Gerritsz. de Graeff van Zuid-Polsbroek
- ↑ www.kerkiw.nl - Ilpendam
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.