Färberwaid
Färberwaid Isatis tinctoria L. | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pflanzen | Plantae | ||
Stamm | Blütenpflanzen | Magnoliophyta | ||
Klasse | Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige | Magnoliopsida | ||
Ordnung | Kohlartige Gewächse | Capparales | ||
Familie | Kreuzblütengewächse | Brassicaceae | ||
Gattung | Waid | Isatis | ||
Art | Färberwaid | Isatis tinctoria | ||
Autor(en) | L. | |||
Jahr | ||||
Phylogenetische Systematik | ||||
Ordnung | ... | ... | ||
Familie | ... | ... |
Das Färberwaid (Isatis tinctoria[1] ) ist eine früh blühende Vertreterin aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Beschreibung
2 Vorkommen
3 Ähnliche Arten
4 Andere Namen
5 Verwendung
Das Färberwaid war in den vergangenen Jahrhunderten eine begehrte Färbepflanze, um deren Verteilung teilweise sogar wirtschaftspolitische Auseinandersetzungen geführt wurden. Es war das einzige bedeutende und erreichbare Färbemittel, mit dem außer mit dem fast unbezahlbaren Indigo, nach einem langwierigen Fermentationsprozeß mit Harnstoff (Urin) ein blauer Farbton in der Textilfärbung zu erzielen war. Bis zur Entwicklung moderner synthetischer Farbstoffe stand nur dieser Farbstoff für die beliebten Blaudrucke zur Verfügung. "Blau machen" ist ein Begriff, der sich durch die Praxis der damaligen Färber und die langen Wartezeiten für die Umfärbung des Farbstoffes ergeben haben.
6 Einzelnachweise
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.