Erechtheus I.

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Erechtheus I. (altgriechisch Ἐριχθόνιος Erichthónios) war ein mythologischer König in der Antike und König von Attika. Die Beschreibung des Erechtheus stammt hauptsächlich von Homer und ist in der Ilias zu finden. Andere Autoren bezeichnen ihn als Erichthonius (lateinische Form) oder Erichthunios. Nach der Schreibweise altgriechisch Ἐρεχθεύς kann auch eine Transkription in der Form Erechtheos erfolgen. Die unterschiedlichen Schreibweisen können aufgrund mündlicher Überlieferung oder beim Diktat in einer Schreibstube (Scriptorium) entstanden sein.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Leben

Erechtheus wurde der Überlieferung zufolge in einem Tempel der griechischen Göttin Athene erzogen und erhielt von Kekrops die Herrschaft über Attika. Demzufolge muss bereits eine Beziehung zwischen Erechtheus und Kekrops bestanden haben; Ovid nennt ihn prolem sine matre creatam, also „ohne Mutter gezeugten Nachwuchs“.[1] Er heiratete die Nymphe Praxithea (Tochter der Diogeneia). Sein Sohn war Pandion, auch Pandion I. genannt.[2] Wieviele Kinder er hatte, ist unklar.

2 Siehe auch

3 Andere Lexika




4 Einzelnachweise

  1. Hochspringen Ovid, Metamorphosen 2, 553 und 756
  2. Hochspringen Bibliotheke des Apollodor, 3, 190-191.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway