Emil Fentzloff

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Emil Friedrich Wilhelm Fentzloff (* 5. oder 6. Mai 1848 in Berlin; † 16. November 1925 in Danzig-Heubude) war ein deutscher Bildhauer in Danzig.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Leben

Datei:Sopot, Wojewódzki Zespół Reumatologiczny - fotopolska.eu (201247).jpg
Portal der Balneologischen Klinik in Sopot, Bildhauerarbeitem

Der Vater Karl Friedrich Gottlieb Wilhelm Fentzloff war Postsekretär in Berlin, die Mutter war Albertine Friederike Henriette Moritz. Emil Fentzloff machte wahrscheinlich eine Ausbildung in Berlin. 1870/71 war er Soldat im Deutsch-Französischen Krieg.

Spätestens seit 1884 lebte Fentzloff in Danzig. Seit 1900 hatte er eine Stuck- und Kunststeinfabrik auf der Speicherinsel. Emil Fentzloff war vor allem als Stuckateur und Bildhauer an Wohnhäusern und anderen Gebäuden tätig. 1904 und 1910 war er auf den Weltausstellungen in St. Louis und Brüssel mit einem Reliefmodell vertreten. 1906 war Curt Ziesmer ein Lehrling bei ihm.

Emil Fentzloff war Mitglied des Vereins Danziger Künstler, der Gesellschaft der Freunde der Kunst und des Turn- und Fecht-Vereins zu Danzig, dort als II. Turnwart.[1]

2 Ehe und Nachkommen

Emil Fentzloff Er war mit Frieda Olga Louise Schüssler (1874–1945), Tochter des Malermeisters Karl Edwin Schüssler, seit 1894 verheiratet. Sie hatten die Kinder

  • Helmuth E. Fentzloff (1896–1980), Wasserbauingenieur und Oberbaurat
  • Erwin Emil Heinrich Fentzloff (1898–1917), wahrscheinlich im Ersten Weltkrieg gefallen
  • Dietrich Otto Paul Fentzloff (1901–1955), Chemiker in Deutschland
  • Thea Edwina Ida Fentzloff (1911–1998)

3 Werke

Emil Fentzloff schuf einige bildhauerische Werke, vor allem an Gebäuden.

4 Literatur

5 Weblinks

6 Einzelnachweise

  1. Turn- und Fecht-Verein zu Danzig Muzeum Pomorza, Postkarte mit Fotografie
  2. Weltausstellung St. Louis. Führer durch die Sammel-Ausstellung aus dem Gebiet des Wasserbaus, veranstaltet vom Königlich Preussischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Berlin, 1904, S. 23, 32 Zitat; offizielle Bezeichnung Eisaufbruch in der Weichsel in Danzig durch Dampfer der Königlichen Weichselstrombauverwaltung in Danzig
  3. Das Bauingenieurwesen auf der Weltausstellung in Brüssel 1910. Öffentliche Arbeiten in Deutschland. Brüssel 1910, S. 291, 301 PDF
  4. Johannes Wendland: Die Sankt-Johannis-Kirche in Danzig. Danzig 1934, S. 8 Digitalisat (9)
😃 Profil: Fentzloff, Emil
Namen Fentzloff, Emil Friedrich Wilhelm (vollständiger Name)
Beruf Bildhauer in Danzig
Persönliche Daten
unsicher: 5. Mai 1848 oder 6. Mai 1848
Berlin
16. November 1925
Danzig-Heubude


Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway