Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
E-Gitarre

Bei einer E-Gitarre (das E steht für elektrisch) wird im Gegensatz zu einer akustischen Gitarre der Klang mit Hilfe des elektrischen Stroms verstärkt. Dadurch erhält der Klang nicht nur mehr Volumen, sondern auch unterschiedliche Effekte und kann ein größeres Publikum erreichen. E-Gitarren kommen insbesondere in der Rockmusik zum Einsatz und sind meist über eine Klinkenbuchse und ein Kabel mit dem Verstärker verbunden. Es sind aber auch Verbindungen über Funk möglich. Außerdem wurde zusätzlich der E-Bass oft kurz als Bassgitarre bezeichnet, für die tiefen Begleittöne entwickelt.

-
Jimi Hendrix, ein bekannter E-Gitarrist
-
Zwei elektrische Gitarren
-
Akustische und elektrische Gitarre
Anwendung
Der E-Gitarrist spielt wichtige Rolle in der Rockmusik, meist spielt der Frontmann Gitarre und ist zugleich Sänger. Es gibt oft Solo-Einsätze. Die klassische Musik setzt eher nur die akustische Gitarre ein, die elektrisch verstärkt wird.
Ausführungen
Die E-Gitarre hat wie die traditionelle Gitarre sechs Saiten, die standardmäßig im Quartintervall in E, A, d, g, h und e' gestimmt werden. Es gibt unterschiedliche Bauweisen:
- Als Material werden Holz und Kunststoff verwendet
- Es gibt flache Massivausführungen (Solidgitarre genannt) oder Hohlkörper wie bei der akustischen Gitarre
Oft sind die Gitarren farbig lackiert und verziert. Häufige Ausstattungen haben einen Tremolohebel, Kippschalter für die Tonabnehmerwahl und Drehregler (Potentiometer) für Lautstärke und Ton.
Bekannte Hersteller
Trivia
John Kay, der später Frontmann und Sänger der Bluesrockband Steppenwolf wurde, baute seine erste E-Gitarre selbst aus Holz.[1]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Radio Bremen 1, Bericht am 7. Juli 2024 um 13 Uhr