Die neuen Kriege (Fachbuch von Herfried Münkler)
Aus PlusPedia
Die neuen Kriege ist ein Fachbuch des deutschen Politikwissenschaftlers Herfried Münkler aus dem Jahr 2002.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Details
- Es erschien beim Verlag Rowohlt in Reinbek bei Hamburg.
- Das Buch umfasst 288 Seiten.
- Münkler vertritt in dem Buch die These, dass die Form der alten, symmetrischen Kriege zwischen Staaten durch eine neue, oft assymetrische genennte Form des Krieges abgelöst worden sei.
- Drei Elemente seien für diese neuen Kriege wesentlich:
- Die Entstaatlichung
- Die Assymetrisierung
- Die Automatisierung kriegerischer Gewalt
- Münkler erreichte mit seinem, in sprachlich leicht lesbarem Stil auch für Laien verständlichen Buch, dass seine Thesen nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in eine breitere politische Öffentlichkeit einfließen. [1]
2 Links und Quellen
2.1 Siehe auch
2.2 Weblinks
2.2.1 Bilder / Fotos
2.2.2 Videos
2.3 Literatur
- Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Der Bürger im Staat, Vol. 54, Nr. 4 - Die neuen Kriege, Stuttgart, 2004
2.4 Einzelnachweise
- ↑ Samuel Salzborn (Hrsg.): Klassiker der Sozialwissenschaften - 100 Schlüsselwerke im Portrait, Springer VS Fachmedien, Wiesbaden, 2014, S. 377 bis 3818
3 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Die neuen Kriege (Fachbuch von Herfried Münkler)) vermutlich nicht.
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.