Die Hand des Geigers - Rhythmen des Geigers (Bild von Giaccomo Balla)
Aus PlusPedia
Die Hand des Geigers - Rhythmen des Geigers ist ein Bild des italienischen Malers Giaccomo Balla aus dem Jahr 1912.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Näheres zum Werk
- Der Bildtitel heißt im Original La mano del violinista - Ritmi del violinista.
- Das Bild wurde mit Ölfarbe auf Leinwand gemalt.
- Es hat die Maße 53 mal 75 Zentimeter.
- Es befindet sich heute in der Tate Gallery in London. [1]
2 Interpretation
- Balla gehörte der Gruppe der Futuristen an. Eines der Anliegen der Gruppe war die Darstellung von Bewegung und Geschwindigkeit. Dazu wurden oft Gegenstände in Bewegungen zu verschiedenen Zeitpunkten im Bild dargestellt.
- Das Bild ist in Brauntönen gehalten.
- Die Hand des Violinisten und das Instrument sind zu verschiedenen Zeitpunkten in verschiedener Farbintensität dargestellt.
- Die vielen dünnen Striche lassen die akustischen Schwingungen der Violine fühlbar werden. [2]
3 Links und Quellen
3.1 Siehe auch
3.2 Weblinks
3.2.1 Bilder / Fotos
3.2.2 Videos
3.3 Quellen
3.4 Literatur
3.6 Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Karin v. Maur: Vom Klang der Bilder, Prestel Verlag, München, 1999, S. 68 und 69
- Hochspringen ↑ Karin v. Maur: Vom Klang der Bilder, Prestel Verlag, München, 1999, S. 68 und 69
4 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Die Hand des Geigers - Rhythmen des Geigers (Bild von Giaccomo Balla)) vermutlich nicht.
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.