Die Brunsbüttel-Störfälle
Aus PlusPedia
Das 2011 stillgelegte Kernkraftwerk Brunsbüttel in Norddeutschland galt 2007 als eines der störanfälligsten Kernkraftwerke in Deutschland.[1] Es wurden vor allem zwei Störfälle berühmt:
- Abriss einer Hauptkühlleitung 1978: Dieser erfolgte an einem Leitungs-Stutzen im Maschinenhaus. Dadurch entleerten sich über 100 Kubikmeter leicht radioaktives Kühlwasser ins Maschinenhaus und teils als Dampf über die sich passiv öffnenden Dachklappen auch in die Umgebung. Die Leckstellen wurden dann aber zum Reaktor hin mit Armaturen automatisch abgesperrt, so dass die Kern-Nachzerfallswärme über Abblasen in die Kondensationskammer und Nachkühlen über die Nachkühl-Sicherheitssysteme abgeführt werden konnte.
- Abriss einer Deckel-Sprühleitung 2002: Dieser erfolgte durch Bersten der Leitung aufgrund einer Wasserstoff-Detonation innerhalb dieser Reaktordeckel-Sprühleitung. Der Austritt des Kühlwassers konnte dann relativ bald mit Hilfe manuell-fernbedienten Schließens einer Armatur zum Reaktor hin beendet werden. Der Störfall, klassifiziert als kleiner Kühlmittelverlust-Störfall, wäre aber auch beherrschbar gewesen, wenn die Armatur nicht schließbar gewesen wäre: Durch Nachspeisen mit Hilfe eines der Nachkühl-Sicherheitssysteme hätte der Leckverlust dieser nur 7 cm dicken Sprühleitung kompensiert werden können.
1 Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Jahresbilanz 2006: 126 Pannen in deutschen Atommeilern. In: Spiegel Online – Wissenschaft, 25. Mai 2007
2 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Die Brunsbüttel-Störfälle) vermutlich nicht.
---
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.