Der Weltstaat

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Weltstaat. Organismus und Organisation ist ein 1960 erschienener geschichtsphilosophischer Essay Ernst Jüngers (1895-1998). Dieser wurde unter anderem ins Französische, Italienische, Norwegische und Spanische übersetzt. Der Essay bespricht in 30 Kapiteln die Herausbildung eines einzigen weltumspannenden Staates und fragt nach den Auswirkungen dieser, als unvermeidlich dargestellten, Entwicklung.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Inhalt

Hinter der oberflächlichen Polemik der beiden allein noch bestehenden Staaten absoluter Souveränität, UdSSR und USA[1], kündige sich die Entstehung eines Weltstaats bereits an: Die Ähnlichkeit der Ideale (Frieden, Freiheit, Demokratie) als auch der Symbole (roter Stern, weißer Stern) deute voraus, dass es sich in Wirklichkeit um ein Modell, „um die beiden Hälften der Gußform zur Bildung eines Weltstaates“[2] handle.

Raketen, Raumschiffe sind Herrschaftssymbole in der sich immer schneller bewegenden Welt, doch sind sie nur Instrumente eines Willen, der jenseits der Technik liege. Die Raumfahrt führe über das völkerrechtlich Regelbare hinaus und weise in der Entfernung von ihr auf die Erde als Einheit zurück, von daher die ihrbezügliche Nostalgie.

Die Gegenwart sei in einer besonderen Lage, die nicht durch den Vergleich mit geschichtlichen Zeiten erfasst werden könne: „Der Blick sieht den Sekundenzeiger auf eine Marke rücken, die große Zeitalter, vielleicht Äonen trennt“.[3]

In den Kapiteln 16 bis 30 untersucht Jünger die Folgen dieser Entwicklung am Leitfaden des Gegensatzpaares Organismus vs. Organisation und mit Rückgriff auf Analogien im Tier- und Pflanzenreich. Brutpflege ist bei Vögeln und Säugetieren individuell und nicht kollektiv wie bei Termiten, Bienen und Ameisen. Daher ist der Widerstand der Familie gegen die „Umformung durch den Staatsplan" zäh und in der Natur begründet. Entsprechend der Gegensatz erotische versus technische Welt.

Die Gefahr bestehe nicht so sehr in einer möglichen physischen Selbstvernichtung des Menschen durch die Technik, sondern in seiner metaphysischen Vernichtung, nämlich in der Vernichtung der Willensfreiheit als dem, was den Menschen ausmacht, unter dem Druck einer immer perfekter werdenden Organisation des Staates. Jünger sieht den Menschen dabei gerade nicht ursprünglich als Zoon politikon (stadt- oder staatsbildendes Wesen) an, sondern hält an der Möglichkeit eines vorstaatlichen oder nicht-staatlichen Lebens fest. „Den Staat zu verneinen, ihn als Quelle des Übels und der Verfälschung des Humanen darzustellen, war von jeher das Kernstück der anarchistischen Meinungen.“ Der Anarchist hält die Erinnerung an „vorgeschichtliche, ja vormythische Zeiten“[4] lebendig.

Das letzte Kapitel fragt, ob innerhalb eines Weltstaats Waffen, Militär, Kriegsheere noch nötig sind. Vielleicht nicht mehr, wenn es nur noch einen Staat und keine Staaten mehr gibt: „Dann könnte der menschliche Organismus als das eigentlich Humane, vom Zwang der Organisation befreit, reiner hervortreten.“[5]

2 Rezeption

René Marcic hielt am 19. November 1964 seine Antrittsvorlesung an der Universität Salzburg über Ernst Jüngers Rechtsentwurf zum Weltstaat und veröffentlichte diese im Jahr 1966.[6]

3 Textausgaben

  • Der Weltstaat. Organismus und Organisation. Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1960 (75 S., 8°).
  • Der Weltstaat. In: Sämtliche Werke, Band 7. Essays I: Betrachtungen zur Zeit. Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1980, ISBN 3-12-904171-0. 2. Auflage 2002, ISBN 978-3-608-93477-9.

4 Literatur

  • Franco Volpi: Der Mensch zwischen Polis und Weltstaat. Fragen im Anschluß an Ernst Jünger. In: Günter Figal, Georg Knapp (Hrsg.): Prognosen, Jünger-Studien, Bd. 1, Attempto Verlag, Tübingen 2001, pp. 73-80, ISBN 978-3-8930-8338-1

5 Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Jünger nennt hier Alexis de Tocqueville (De la démocratie en Amérique 1835/1840): „Zur Zeit trägt die Erde zwei solcher Staaten von absoluter Souveränität. Daß Toqueville ihr Auftreten bereits in der Mitte des vorigen Jahrhunderts vorausgesehen und Rußland und Nordamerika als ihre Träger bezeichnet hat, verrät ein außergewöhnliches Ingenium.“ Der Weltstaat. Organismus und Organisation. Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1960, S.21
  2. Der Weltstaat S.24
  3. Der Weltstaat S.41
  4. Der Weltstaat S.69
  5. Der Weltstaat S.75
  6. René Marcic: Ernst Jüngers Rechtsentwurf zum Weltstaat. Antrittsvorlesung. Pustet, Salzburg/München 1966 (Salzburger Universitätsreden 4).

6 Vergleich zu Wikipedia



Erster Autor: Wbeer angelegt am 01.04.2010 um 00:58, weitere Autoren: Gudrun Meyer, PaterMcFly, Eingangskontrolle

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway