Cyanobakterien
Die Cyanobakterien (von griechisch κυανός kyanós, „blau“, daher auch Blaugrünbakterien) bilden eine Abteilung der Domäne der Bakterien. Sie zeichnen sich vor allen anderen Bakterien durch ihre meist, aber nicht in jeder Art vorhandene Fähigkeit zur Photosynthese aus. Früher wurden sie zu den Algen (Phycophyta) gerechnet und als Klasse Cyanophyceae (Blaualgen) geführt.[1] Dann wurden sie in der Systematik des Pflanzenreichs als Klasse Schizophyceae zusammen mit den Bakterien in der 1. Abteilung (Schizophyta) geführt.[2] Einige Cyanobakterien enthalten neben anderen Photosynthese-Farbstoffen blaues Phycocyanin und ihre Farbe ist deshalb blaugrün. Darum wurden sie „Blaualgen“ genannt und diese Bezeichnung wurde für alle Cyanobakterien verwendet – auch für diejenigen, die kein Phycocyanin enthalten und nicht blaugrün gefärbt sind. Cyanobakterien besitzen im Gegensatz zu den anderen Algen keinen echten Zellkern und sind somit als Prokaryoten nicht mit den anderen als „Algen“ bezeichneten eukaryotischen Lebewesen verwandt, sondern gehören zu den Bakterien. Cyanobakterien besiedeln vermutlich seit mehr als 3,5 Mrd. Jahren (Archaikum) die Erde und zählen zu den ältesten Lebensformen überhaupt. Sie können die Richtung des Lichteinfalls wahrnehmen.[3]
Etwa 2000 Arten von Cyanobakterien sind benannt, die in fünf bis sieben Ordnungen eingeteilt werden. Cyanobakterien mit oxygener Photosynthese nennt man auch Oxyphotobacteria. Zu den nichtphotosynthetische Cyanobakterien zählen Sericytochromatia und Melainabacteria.
1 Einzelnachweise und Anmerkungen
- Hochspringen ↑ Der Name Cyanophyceae für die einzige Klasse der Abteilung Cyanobacteria wird auch heute noch verwendet, etwa von Algaebase.
- Hochspringen ↑ Dieter Vogellehner: Botanische Terminologie und Nomenklatur Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1972, Seite 66
- Hochspringen ↑ Nils Schuergers et al.: Cyanobacteria use micro-optics to sense light direction. In: eLife. 5, 2016, ISSN 2050-084X, S. e12620, doi:10.7554/eLife.12620 , PMID 26858197, PMC 4758948 (http://elifesciences.org/CONTENT/5/E12620V1, abgerufen am 26. April 2016). Cyanobacteria use micro-optics to sense light direction (Archivversion vom 26. April 2016)
2 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.